| 
       Bezeichnung Die Bezeichnung ist die Punktnummer. Im 
      Gegensatz zu Geosi VERM muss diese in Geosi PLAN nicht eindeutig sein. Sie 
      wird jedoch beim Datenaustausch mit Geosi VERM beachtet, falls die 
      Verbindung über den GUID nicht funktioniert. 
        
      KG Nummer der Katastralgemeinde. Die Auswahlliste 
      wird in der Datei "Kg.xcfg" definiert. Diese wird bei jedem Update 
      überschrieben. Änderungen deshalb bitte lieber der IDC mitteilen als 
      selbst vornehmen. 
        
      Code Der Code wird in Geosi VERM auch als Punktcode 
      bezeichnet. Er steuert primär die Darstellung des Punktes in der 
      Zeichnung. Ein in der Konfiguration nicht oder nur unvollständig 
      vorhandener Code führt dazu, dass der Punkt nicht gezeichnet werden kann. 
      Werden Punkteigenschaften geändert, dann wird der Punkt immer über 
      den Punktcode neu gezeichnet! 
        
      Messcode Der Messcode ist der Code, der am 
      Messgerät eingegeben wird. Er kann gleich wie der Punktcode sein oder im 
      Falle von Geosi CODE aus einem komplexen Mehrfachcode bestehen. Bei der 
      Auswertung von Geosi CODE wird der Messcode analysiert und der 
      höchstrangige Code am Punktcode abgelegt. Außerhalb von Geosi CODE hat der 
      Messcode keine Bedeutung für das Programm. 
        
      Kommentar Ein beliebiger Kommentartext zum 
      Punkt. 
        
      Koordinate Re, Ho Koordinate des Punktes. Die 
      Bezeichnungen "Rechtswert" (Osten) und "Hochwert" (Norden) werden 
      verwendet, da "X" und "Y" im CAD und im geodätischen System üblicherweise 
      anders definiert sind. 
        
      Höhe Höhe des Punktes. Dieser Wert kann auch 
      ungültig sein. Beim dreidimensionalen Zeichnen wird dieser Wert 
      üblicherweise für die Z-Koordinate verwendet, bei einem zweidimensionalen 
      Plan maximal als Text im Höhenattribut. Die Änderung des 
      Höhenattributes sollte nicht am Block erfolgen sondern hier in diesem 
      Eigenschaftenfenster, da wir vom CAD keine Nachricht über solche Eingaben 
      bekommen. Die Daten wären dann nicht mehr homogen. 
        
      Katastercode Die üblichen im Kataster 
      gebräuchlichen Punkt-Kategorien. "Grenzkataster" Punkte sind vom Programm 
      gegen ein Verschieben in der Zeichnung gesperrt. Die Höhe darf geändert 
      werden. 
        
      Klassifizierung Die Klassifizierung im 
Kataster. 
        
      In KVZ 
      Gibt an, ob der Punkt im Koordinatenverzeichnis (KVZ) enthalten 
ist. 
        
      Kollisionscode Möglichkeit Koordinate gegen 
      Änderung zu sperren. Punkte werden dann gegen Verschiebung in der 
      Zeichnung gesperrt. "Fest" bedeutet, dass sowohl Lage, als auch Höhe 
      gesperrt sind. 
        
      Stabilisierung Beliebiger Text über die 
      Punktstabilisierung. 
        
      GFN Parameter "Geschäftsfallnummer" im Kataster. 
      Dieser Parameter hat mit einer Gesetzesnovelle den "VHW" - 
      "Veränderungshinweis" abgelöst. 
        
      Meridianstreifen Meridianstreifensystem in dem der 
      Punkt liegt. 
        
      Höhensystem Höhensystem des Punktes. 
        
      Messdatum Zeitpunkt der Messung der Koordinate. In 
      Geosi VERM kann dieser Wert auch händisch eingegeben werden. Das Messdatum 
      wird häufig für Deformationsmessungen verwendet. 
        
      Änderungsdatum Wenn irgendein Parameter in diesem 
      Eigenschaftenfenster geändert und mit "OK" bestätigt wird, dann wird das 
      Änderungsdatum gesetzt. Es zeigt die letzte Änderung an diesem Punkt an 
      und ist auch beim Abgleich mit Geosi VERM von Bedeutung. 
        
      Abgleich Verm Punkt ist im Punktabgleich mit Geosi 
      VERM. Punkte kommen in den Abgleich indem sie von Geosi VERM importiert, 
      nach Geosi VERM exportiert, oder vom System als idente Punkte erkannt 
      werden (siehe Projekteigenschaften). Der Parameter kann hier nicht 
      geändert werden. Punkte können nur über den Punktabgleich getrennt 
      werden. 
        
      Abgleich Autolink Es gibt eine Funktion, die 
      automatisch idente Punkte in Geosi VERM und PLAN erkennt und verlinkt. Die 
      Funktion kann in den Projekteigenschaften ein/ausgeschaltet werden und 
      läuft immer bevor ein Datenaustausch mit Geosi VERM stattfindet. Sollten 
      Punkte aus diesem Mechanismus ausgeschlossen werden, dann kann man das 
      hier verbieten.  Der Parameter erlaubt nur, dass der Punkt an der 
      automatischen Suche nach identen Punkten in Geosi VERM teilnimmt. Auf eine 
      bestehende Verbindung im Punktabgleich hat er keinen Einfluss. Der 
      Parameter wird aber auch automatisch gesetzt: Werden Punkte im Abgleich 
      gezielt getrennt, dann wird ein automatisches verbinden der Punkte 
      verhindert. (Ansonsten würde der Automatismus die Punkte sofort wieder 
      verbinden). Werden Punkte hingegen von VERM Importiert, bzw. nach VERM 
      exportiert, dann wird der Punkt wieder freigeben.  
        
      Abgleich Datum Dieses Datum zeigt an wann dieser 
      Punkt das letzte mal mit Geosi VERM abgeglichen wurde. Des weiteren ist es 
      im Zusammenspiel mit dem Änderungsdatum in Geosi VERM und Geosi PLAN 
      maßgeblich dafür in welche Richtung der Abgleich läuft. Ist das 
      Änderungsdatum auf beiden Seiten neuer als das Abgleich Datum, dann gibt 
      es einen Konflikt den der Benutzer selbst entscheiden muss. 
        
      GUID "GUID" bedeutet "Global unique identifier" und 
      ist der Fingerabdruck des Punktes. Jeder GUID ist weltweit eindeutig - und 
      deshalb auch entsprechend hässlich. So unpraktisch das Ding für Menschen 
      ist, so wichtig ist es für das Programm. Da die Punktnummer in Geosi PLAN 
      nicht mehr eindeutig sein muss ist der GUID im Prinzip der Primärschlüssel 
      für die Verbindung zum Geosi VERM Punkt und zum Block in der Zeichnung 
      (über die Gruppe im CAD). 
        
      Verknüpfte Punkte Das hier ist ein Zähler wie viele 
      Punktgruppen in der Zeichnung mit diesem Punkt verknüpft sind. 
      Üblicherweise ist es eine Gruppe (die teilweise auch Blöcke auf 
      verschiedenen Layern haben kann). Bei Geosi CODE kann es aber durchaus 
      vorkommen dass mehrere Gruppen verknüpft sind (Symbol + Messpunkt). Wird 
      in der Grafik ein Punkt gelöscht, dann sinkt der Zähler. Wenn der Zähler 
      auf 0 angekommen ist, dann wird er Punkt auch in der Verwaltung gelöscht 
      (bzw. bis zum nächsten Abgleich mit Geosi VERM als gelöscht markiert). 
        
      Modul Dies ist nur eine Anzeige dafür wer momentan 
      für den Punkt verantwortlich ist. Solange eine Geosi CODE Auswertung läuft 
      wird hier "GeosiCODE" angezeigt. Der Abgleich mit der Grafik erfolgt dann 
      über Geosi CODE und den Messcode. Nach dem Beenden von Geosi CODE oder 
      falls Punkte nichts mit diesem Zusatzmodul zu tun haben steht hier "Geosi 
      PLAN/TPLAN" und alles geht den gewohnten Lauf. 
        
      Attribute Analog zu Geosi VERM und den 
      Codierungsmöglichkeiten der meisten Messgeräte gibt es noch eine 
      dynamische Attributliste. Man kann z.B. im Messgerät Baumarten definieren 
      bzw. Baumkronendurchmesser eingeben. Über Geosi VERM landen die Werte dann 
      hier und können in beliebige Block-Attribute geschrieben werden, oder auch 
      zur Skalierung der Blöcke herangezogen werden. Womit wir wieder beim 
      Baumkronendurchmesser wären. 
       
  |