Im Plan kann man grob zwischen „Punkten“ und „Symbolen“ unterscheiden. Die Symbole sind üblicherweise reine Planzeichen, die keine Entsprechung in der Natur haben. Punkte werden meist in der Natur gemessen und lagerichtig im Plan dargestellt. In der Punktverwaltung sind nur „Punkte“ die entweder durch einen Import oder durch Konstruktion im Plan entstehen, aber keine „Symbole“.
Die Punkte in der Punktverwaltung sind mit den entsprechenden  
Blöcken in der Zeichnung über GUID verknüpft, haben aber eine eigene Datenverwaltung. Zeichnung und Punktverwaltung werden über 
„Reaktoren“ synchron gehalten.
Primäre Aufgaben der Punktverwaltung: Die Verwaltung der 
nicht gerundeten Koordinaten, das Speichern von zusätzlichen Punktattributen, 
die im CAD keinen natürlichen Platz finden und die Regelung des Punktabgleichs 
mit Geosi VERM.
Ein Punkt in der Punktverwaltung kann mit mehreren Blöcken in der 
Zeichnung verknüpft sein. Insbesondere bei „Geosi CODE“ wird meist neben dem 
Planzeichen noch ein neutraler „Messpunkt“ an die selbe Position gesetzt. In den 
Punkteigenschaften sieht man das an der Option „Verknüpfte Punkte“. Wird der 
letzte verknüpfte Punkt aus der Zeichnung gelöscht, dann wird der Punkt auch im 
Punktmanager gelöscht.
Das wichtigste Merkmal des Punktes ist der Punktcode. Ohne diesen kann 
der Punkt nicht im Plan dargestellt werden.
Das Dialogfenster ist zweigeteilt zu betrachten. Links gibt es eine Liste mit allen Punkten in der Punktverwaltung, rechts sieht man die Parameter des gerade ausgewählten Punktes.
 
Details zu den Parametern siehe Punkteigenschaften.
Punktliste
Der Button „Spaltenauswahl“ dient zur Auswahl 
der in der linken Liste darzustellenden Spalten.
Werden hier Punkte ausgewählt, dann werden diese in der Zeichnung 
temporär durch einen Roten Ring gekennzeichnet.
Zur Steuerung dieser Markierung gibt es oben einige Zoom Einstellungen. 
Mit „+“ und „-“ wird der Ausschnitt im Plan vergrößert bzw. verkleinert. Mit 
„Grenzen“ wird ein Ausschnitt mit allen Punkten dargestellt.
Die Option „automatisch“ kommt bei der Auswahl von mehreren Punkten zum 
Tragen. Es wird dann der Bildausschnitt so angepasst, dass alle ausgewählten 
Punkte sichtbar sind. Ist nur ein Punkt selektiert, dann wird der aktuelle 
Zoomfaktor beibehalten und nur der Bildausschnitt verschoben. Hat man die 
Zeichnung stark vergrößert, dann empfiehlt es sich die Option „automatisch“ 
einzuschalten, damit man die ausgewählten Punkte optimal sieht. Will man sich 
hingegen in der Gesamtübersicht orientieren und will wissen wo im Projektbereich 
welche Punktgruppen liegen, dann sollte man den Button „Grenzen“ drücken und den 
Automatismus ausschalten.
Mit dem Button „Löschen“ werden die ausgewählten Punkte in der 
Punktverwaltung und in der Zeichnung gelöscht. Sollten die Punkte mit Geosi VERM 
verknüpft sein, so bleiben sie bis zum nächsten Abgleich noch unsichtbar in der 
Verwaltung.
Mit dem Button „Umbenennen“ kann man den ausgewählten Punkten neue 
Nummern vergeben. Dazu wird dann ein eigenes Dialogfenster geöffnet, welches 
sowohl einzelnes Umbenennen unterstützt, als auch Automatismen anbietet.
Punkteigenschaften
Wählt man links in der Liste einen 
einzelnen Punkt aus, so werden dessen Eigenschaften rechts in einer Tabelle 
dargestellt.
ACHTUNG: Es ist nicht möglich die Eigenschaften von 
mehreren gleichzeitig selektierten Punkten zu ändern!
Wenn man Parameter ändert erscheinen unten zur Sicherheit die zwei 
Buttons „Übernehmen“ und „Zurücksetzen“. Meist muss das Eingabefeld dazu aber 
verlassen werden (z.B. durch drücken der Eingabe-Taste), da das Dialogfenster 
erst dann eine Nachricht erhält.
Wird eine Änderung durch „Übernehmen“ bestätigt, dann wird der Punkt über 
den Punktcode neu gezeichnet.
Wurde der Punkt mit ungültigem Code in die Zeichnung eingetragen, dann 
wird er jetzt aus dem Plan verschwinden, da in der Konfiguration keine Blöcke 
zugeordnet werden können!