
- Geosi VERM
- Benutzeroberfläche
- Netzausgleich
- Allgemeine Hinweise
- Arbeitsbereich
- Daten
- Datenmodelle im Überblick
- Messdaten suchen
- Import Allgemein
- Punkte
- Tachymeterdaten
- Nivellement
- GPS
- Flächen
- KVZ
- Liniencodierung
- Datenbank
- GIS
- Berechnungen
- Polygonzug Auswahl
- Orientierungsberechnung
- Freie Stationierung
- Polarpunktberechnung / Höhenberechnung
- Überbestimmte Exzenterberechnung
- Höhenableitung
- Absteckelemente Auswahl
- Absteckelemente
- Koordinaten -> Tachymeterdaten
- Vorwärtsschnitt
- Vorwärtsschnitt manuell
- Rückwärtsschnitt
- Nivellement
- Bogenschnitt
- Geradenschnitt
- Lotfußpunkt
- Orthogonalpunktberechnung
- Fortgesetzte Orthogonalpunktberechnung fliegend
- Fortgesetzte Orthogonalpunktberechnung geschlossen
- Flächenberechnung
- Dreiecksteilung
- Trapezteilung
- Gerade durch n Punkte
- Dreiecksassistent
- Kreisaufgaben
- Transformation
- Trassierung
- GPS
- Profil
- Satzausgleich
- Deformation
- Kanalmessstab
- 3D-Berechnungen
- Exzenterstab
- Einstellungen / Optionen
- Anhang
- Maintenance
- Geosi NETZ
- Geosi NUM
6.9.3.KVZ - Netzbild
Ist ein Anschluß an das Festpunktfeld vorhanden, so kann dieser in Form eines DXF-Files gespeichert werden. Deaktivierte Anschlüsse werden übersprungen.
Zum erstellen des DXF-Files wird eine gültige DXF-Umsetztabelle (ident mit dem normalen DXF-Export) und eine Bezeichnung für das DXF-File benötigt.
Achtung: Die Option „Netzbild (DXF) erstellen“ gibt es nur in der Programmversion Geosi AT. Es handelt sich dabei um eine Spezialfunktion für den österreichischen Kataster. Um ein vollwertiges Netzbild aus dem Ausgleich zu erstellen bitte die entsprechende Export Funktion im Ausgleich verwenden. Diese Netzbild Funktion stellt nur die Linien und Punktsymbole dar, liefert aber kein vollständiges sofort plotbares Netzbild. (Siehe Geosi DIP)