PANORAMA – Mengenberechnungen – Prismenberechnung – Beschränkungen der REB

Die REB beschränkt jegliche numerische Datenwerte auf drei (3) Nachkommastellen, bietet also nur eine Millimeter-Genauigkeit, da es sich insbesondere an den Aufmaßverfahren der Tachymetrie und Photogrammmetrie orientiert. Das DGM rechnet jedoch intern mit 64-Bit Gleitkomma-Genauigkeit. Das bedeutet, dass alle Werte in Abhängigkeit der Vorkommastellen mit einer Vielzahl von Nachkommastellen abgelegt werden. Das DGM rechnet also wesentlich genauer, als dies Weiterlesen…

PANORAMA – Mengenberechnungen – Prismenberechnung – REB-Nachweis

Das DGM ermöglicht die Erstellung einer prüfbaren Mengenberechnung aufgrund des in der REB-Verfahrensbeschreibung 22.013 Massen und Oberflächen aus Prismen festgelegten Verfahrens. Bodenhorizont (Geländeoberfläche) Das Verfahren berechnet für jeden Bodenhorizont(entspricht einer DGM-Fläche) die Rauminhalte der Einzelprismen, die sich durch die Punkt-Koordinaten (xyz) und einen festen Bezugshorizont ergeben sowie die Deckflächen der Prismen in einzelnen Positionen und bildet deren Summen. Die resultierenden Mengen ergeben sich dann als Differenz der jeweiligen Weiterlesen…

PANORAMA – Mengenberechnungen – Prismenberechnung – Auf- Abtragsplan

Der Auf- Abtragsplan wird dazu verwendet, das Ergebnis der Prismenberechnung im Grundriss darzustellen und hier insbesondere eine grafische Trennung der Auftrag- und Abtragsbereiche vorzunehmen. Zum Auf- Abtragsplan lässt sich optional eine Legende erstellen, welche das Berechnungsergebnis, wie im Ergebnisdialog dargestellt, und die zugeordnete Grafik dokumentiert. Die nachfolgende Grafik verdeutlicht die beispielhafte Darstellung eines Auf- und Abtragsplan mit flächengleichen Bereichen Weiterlesen…

PANORAMA – Mengenberechnungen – Prismenberechnung – Ergebnisdialog

Der Ergebnisdialog erscheint, je nach Komplexität der Berechnung, unmittelbar, nachdem der Hauptdialog mit OK bestätigt wurde. Der obere Teil des Ergebnisdialoges enthält das Ergebnis der exakten Prismenberechnung unter Angabe aller Randbedingungen und führt die Volumina sowie die Flächen getrennt nach Auftrag, Abtrag und dem Gesamtergebnis auf. Achtung: Die exakte Prismenberechnung verwendet alle zur Verfügung stehenden Nachkommastellen und berechnet das Ergebnis durch direkten Verschnitt der Dreiecke und Weiterlesen…

PANORAMA – Mengenberechnungen – Prismenberechnung – Befehlsauswahl

Eine neue Prismenberechnung wird über die Auswahl des Menüpunktes Massen-berechnung und anschließender Auswahl der Funktion Prismenberechnung aus dem Kontextmenü erstellt. Dabei wird ein neuer Eintrag im Projektbrowser erstellt und es öffnet sich der Dialog Massenberechnung aus Prismen. Die Prismenberechnung liefert eine exakte Berechnung der Volumina zwischen zwei DGM-Flächen oder einer DGM-Fläche und einem Bezugshorizont frei wählbarer Höhe. Darüber Weiterlesen…

PANORAMA – Mengenberechnungen – Überblick

Das DGM beinhaltet leistungsfähige Funktionen zur nachweisbaren Mengenberechnung. Die integrierte Prismenberechnung erlaubt hierbei die exakte Berechnung von Volumina zwischen zwei DGM-Oberflächen bzw. einer DGM-Oberfläche und einem Bezugshorizont. Hierbei können die Volumina und die dazugehörigen Flächen nach Auftrag und Abtrag getrennt ausgewiesen und in einem Nachweisplan inklusive Legende dargestellt werden. Die Massen lassen sich zur rechnerischen Überprüfung zusätzlich gemäß der REB-VB 22.013 Massen und Oberflächen aus Prismen sowohl in einer Text- als auch Weiterlesen…

PANORAMA – Konstruktionen – Objekte – Gebäude projizieren – Projektionsverfahren

Durch Anklicken der gepunkteten Schaltfläche (…) erscheint der Dialog Projektionsverfahren, welcher drei verschiedene, speziell auf die Projektion von Gebäuden zugeschnittene Verfahren zur Auswahl anbietet und diese beispielhaft visualisiert. Die Verfahren unterscheiden sich darin, welcher Bezugspunkt für die Projektion des gesamten Gebäudes verwendet wird. Bitte achten Sie darauf, dass, mit Ausnahme des Standardverfahrens, der Bezugslayer für den Grundriss im Hauptdialog Weiterlesen…

PANORAMA – Konstruktionen – Objekte – Gebäude projizieren

Insbesondere im Bereich der städtebaulichen Planung werden Gebäude gerne im Zusammenhang mit der Geländeoberfläche visualisiert. Gebäudekörper liegen in großmaßstäbigen Zeichnungen i. d. R. in Form von AutoCAD-Blöcken vor. Der Bezugspunkt eines Blockes ist sein Einfügepunkt, welcher auch als Basispunkt bezeichnet wird. Wird ein Gebäudeblock nun auf eine DGM-Oberfläche gehoben, kann es je nach Gefällesituation im umgebenden Bereich Weiterlesen…

PANORAMA – Konstruktionen – Objekte – Objekte projizieren – Projektionsverfahren

Das DGM bietet die Möglichkeit zur Auswahl aus drei verschiedenen Projektionsverfahren, um v. a. die konstruktiven Möglichkeiten der Projektion zu erhöhen. Verfahren Beispiel als Schnittdarstellung Vollständige Projektion Die Objekte liegen vollständig auf der DGM-Fläche, da auch Stützpunkte mit Dreieckseiten berücksichtigt werden. Nur Stützpunkte projizieren Zur Projektion werden nur die original Stützpunkte verwendet. In Weiterlesen…