PANORAMA Datendefinition – Daten definieren/editieren – Punkte – Punkte in der Zeichnung wählen

Dieser Befehl dient zur Auswahl vorhandener DGM-Punkte in der Zeichnung. Die Punkte werden anschließend im Editor angezeigt, d. h. der Editor filtert aus allen vorhandenen nur die selektierten Punkte heraus. Der Befehl dient v.a. zur Übernahme von Punkten, die anschließend editiert oder gelöscht werden, da diese Operationen nur über den Editor ausgeführt werden können. Weiterlesen…

PANORAMA Datendefinition – Daten definieren/editieren – Punkte – Punkte aus Zeichnungselementen mittels Filter – Objektfilter

Mit dem Objektfilter lassen sich die Objekttypenspezifizieren. Die Objektwahl berücksichtigt daher stets nur diejenigen Objekte, die im Filter aktiviert sind. Hierbei werden folgende Klassifizierungen vorgenommen: Punktartige Objekte – Diese Objekte verfügen über einen einzigen Bezugspunkt. Linienartige Objekte – Diese Objekte verfügenmindestens über zwei Stützpunkte und können darüber hinaus Bögen enthalten. Bei Bögen und Kreisen lässt sich optional Weiterlesen…

PANORAMA Datendefinition – Daten definieren/editieren – Punkte – Punkte aus Zeichnungselementen mittels Filter

Für die Definition von Punkten bei einer spezifischen Auswahl von Zeichnungselementen steht die Funktion Punkte aus Zeichnungselementen mittels eines Filters zur Verfügung. Hierbei haben Sie die Möglichkeit, je nach Zeichnungselement und Layer, eine gefilterte Auswahl zu erstellen. Bei Blöcken mit Attributen besteht die Möglichkeit der automatischen Datenübernahme für die Punktbezeichnung, die Punkthöhe sowie den Punktcode. Werden Textelemente aus Weiterlesen…

PANORAMA Datendefinition – Daten definieren/editieren – Punkte – Punkte aus Zeichnungselementen holen

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Punkte durch Übernahme von dafür vorgesehenen Zeichnungsobjekten zu holen. Erlaubte Objekte sind hierbei: Punkte, Blöcke, Texte (Text und Mtext), Bögen, Kreise, Linien, Polylinien (LW, 2D und 3D), Polygonale Netze (P-Netz und M-/N-Netz) und 3D-Flächen. Hinweis: Bögen, Bögen von Polylinien sowie Kreise werden automatisch segmentiert. Der Grad der Segmentierung wird in den allgemeinen Optionen im Abschnitt Bogenauflösung gesteuert. Bei Blöcken und Texten wird Weiterlesen…

PANORAMA Datendefinition – Daten definieren/editieren – Punkte – Neuen Punkt hinzufügen

Diese Funktion dient zur manuellen Erzeugung eines DGM-Punktes, vergleichbar mit dem AutoCAD-Befehl Punkt, jedoch inklusive einer expliziten Höhenangabe. Nach dem Aufruf des Befehls wird ein rotes Punktsymbol am Cursor eingeblendet und Sie werden aufgefordert einen Punkt in der Zeichnung zu wählen, wobei folgende Möglichkeiten zur Verfügung stehen: Zeigen eines beliebigen Punktes mit dem Cursor. Zeigen eines Punktes unter Weiterlesen…

PANORAMA Datendefinition – Daten definieren/editieren – Punkte – Anzeige von Punkten

Selektierte Punkte werden in der Draufsicht als dicke rote Punkte dargestellt. Es spielt hierbei keine Rolle, ob oder welche Darstellung der Punkte aktiviert ist, da es sich hierbei um eine Ausleuchtfunktion handelt. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass sie die Anzeige der Daten im Editor beliebig sortieren können. Zur Sortierung nach einer Eigenschaft ist lediglich in die Spaltenbezeichnung zu klicken. Die Weiterlesen…

PANORAMA Datendefinition – Daten definieren/editieren – Punkte – Befehlsauswahl

Alle Punktbefehle gehören zum Bereich der Datendefinition und werden per Kontextmenü durch Auswahl der Option Daten definieren/editieren im aktuellen DGM selektiert. Im erscheinenden, gleichnamigen Dialog ist das Register Punkte zu wählen, welches den Zugriff auf alle enthaltenen Befehle über die Auswahl eines entsprechenden Icons erlaubt. Hierbei wird jeder vorhandene Punkt mit einer entsprechenden Punktnummer und seinen Koordinaten, die als Rechtswert, Hochwert und Höhe bezeichnet Weiterlesen…

PANORAMA Datendefinition – Daten definieren/editieren – Punkte

DGM-Punkte sind die Grundlage eines digitalen Geländemodells und repräsentieren Geländepunkte, die zu Stützpunkten der Dreiecksvermaschung werden. Die für das DGM verwertbaren Punktinformationen können durch den Import aus externen Dateien, durch Zeichnen oder durch Übernahme der Stützpunkte von Zeichnungselementen erzeugt werden. Primäre Punktinformationen sind deren Koordinaten, die im DGM mit Rechtswert, Hochwert und Höhe bezeichnet werden. Damit Punkte im DGM eindeutig identifiziert werden können, erhalten Sie eine vom Weiterlesen…

PANORAMA Datendefinition – Daten definieren/editieren

Das DGM besitzt einen leistungsstarken integrierten Dateneditor, welcher alle notwendigen Befehle zum Definieren und Editieren von TIN-Daten bereitstellt. Dazu stehen in verschiedenen Registerkarten die für ein TIN relevanten Bereiche für Punkte, Bruchkanten, Grenzlinien und Dreiecke zur Verfügung. Jedes Register zeigt die entsprechenden Daten des TINs an und kann diese durch die jeweils spezifischen Befehle, die sich in dem Weiterlesen…

PANORAMA Datendefinition – Überblick

Nach dem manuellen Anlegen einer neuen Oberfläche ist diese zunächst leer, da noch keinerlei Daten zugeordnet sind. Für die Oberfläche sind also zunächst die Daten durch den Import aus einer oder mehreren externen Dateien und/oder einer Übernahme von Zeichnungselementen zu definieren. Der Zustand einer Fläche ist im Projektbrowser mittels eines grünen Häkchens vor dem Flächennamen erkennbar: Diese Oberfläche besitzt (noch) keine Daten. Weiterlesen…