CODE – Codierung Linienobjekte – Linienbezogene Objektmodi – A7 – Abgehende Linie orthogonal nach rechts

Wird einem Linienobjekt dieser Objektmodus zugewiesen, so wird der Linie, ein Linienabschnitt mit Standardlänge (siehe Konfiguration – z.B. 1m) orthogonal nach rechts hinzugefügt. Der Codeblock kann auch einen Verlängerungswert enthalten. Dieser muss immer am Ende des betreffenden Codeblocks stehen und wird mit einem Informationstrennzeichen (siehe Konfiguration – z.B. – „Minus“) Weiterlesen…

CODE – Codierung Linienobjekte – Linienbezogene Objektmodi – 07 – Abgehende Linie orthogonal nach links

Wird einem Linienobjekt dieser Objektmodus zugewiesen, so wird der Linie, ein Linienabschnitt mit Standardlänge (siehe Konfiguration – z.B. 1m) orthogonal nach links hinzugefügt. Der Codeblock kann auch einen Verlängerungswert enthalten. Dieser muss immer am Ende des betreffenden Codeblocks stehen und wird mit einem Informationstrennzeichen (siehe Konfiguration – z.B. – „Minus“) Weiterlesen…

CODE – Codierung Linienobjekte – Linienbezogene Objektmodi – A6 – Abgehende Linie: entgegengesetzte Linienverlängerung

Dieser Objektmodus ist dem Objektmodus 06 ( = Linienverlängerung gerade) ähnlich. Der Unterschied der beiden Objektmodi liegt darin, dass beim Objektmodus A6 die Linienverlängerung nicht geradlinig erfolgt, sondern entgegengesetzt zum vorhergehenden Messpunkt. D.h. der Messpunkt, an welchem der Objektmodus A6 ( = entgegengesetzte Linienverlängerung) angewandt wird, dient als Fluchtpunkt der Weiterlesen…

CODE – Codierung Linienobjekte – Linienbezogene Objektmodi – 06 – Abgehende Linie: geradlinige Linienverlängerung

Wird einem Linienobjekt der Objektmodus 06 ( = geradlinige Linienverlängerung) hintangestellt, so wird die Linie – falls nicht zusätzlich angegeben – um ein Standardmaß (siehe Konfiguration – z.B. 1m) geradlinig hinter dem Messpunkt verlängert. Ein Ausnahmefall dieser Regel ist die Verwendung dieses Objektmodus am Beginn des Linienobjekts. In diesem Fall Weiterlesen…

CODE – Codierung Linienobjekte – Linienbezogene Objektmodi – A5 – Rechtwinkliges Eck ergänzen 2

Wird dieser Objektmodus im ersten Linienmesspunkt verwendet, so erfolgt eine geradlinige Verlängerung des nachfolgend gemessenen Linienabschnittes bis zum Lotfußpunkt des ersten Linienmesspunkts und ein rechter Winkel wird gebildet. Unter Verwendung dieses Objektmodus in einem Linienzwischenpunkt, erfolgt eine geradlinige Verlängerung des zuletzt gemessenen Linienabschnittes bis zum Lotfußpunkt des nachfolgend gemessenen Linienpunktes Weiterlesen…

CODE – Codierung Linienobjekte – Linienbezogene Objektmodi – 05 – Rechtwinkliges Eck ergänzen 1

Wird dieser Objektmodus im ersten Linienmesspunkt verwendet, so wird die Basisrichtung mit den beiden folgenden Linienobjektmesspunkten festgelegt und zwischen diesen beiden Linienabschnitten ein rechter Winkel gebildet. Unter Verwendung dieses Objektmodus in einem Linienzwischenpunkt, wird in diesem Punkt ein rechtwinkliges Eck gezeichnet. Als Basisrichtung dient die Richtung vom vorhergehenden Linienobjektpunkt zum Weiterlesen…

CODE – Codierung Linienobjekte – Linienbezogene Objektmodi – 04 – Snap Messpunkt (Suche Objektpunkt)

Wird einem Linienobjektmesspunkt der Objektmodus „Suche Objektpunkt“ hintangestellt, so wird im Umkreis der Snap-Toleranz (Fangradius) ein schon vorhandener Messpunkt gesucht (siehe Definition der Snap-Toleranz in Abschnitt SNAP-EINSTELLUNGEN). Wenn ein oder mehrere Messpunkte innerhalb der Toleranz gefunden werden, so wird auf den nächst gelegenen Messpunkt „gesnapt“ und der gefundene Messpunkt als Weiterlesen…

CODE – Codierung Linienobjekte – Linienbezogene Objektmodi – 02 – Umdrehen Punktreihenfolge

Bei Linienobjekten ist die Lage der linienbegleitenden Symbolik maßgebend. Die Darstellung erfolgt dabei grundsätzlich linksseitig bzgl. der Laufrichtung des gemessenen Linienobjekts. Wird bei der Codierung eines Linienobjektes der Objektmodus 02 verwendet, so erfolgt eine Umkehr der Messreihenfolge bzw. eine Änderung der Laufrichtung der gemessenen Linie. Gleichzeitig findet bei Linienobjekten, die Weiterlesen…

CODE – Codierung Linienobjekte – Linienbezogene Objektmodi – 01 – Anfang Linienobjekt

Unter Verwendung dieses Objektmodus hinter einem Linienobjekt-Code, wird ein noch offenes Linienobjekt mit gleichem Code beendet und im aktuellen Messpunkt ein neues begonnen. Dieser Objektmodus ist nicht für den Anfang jedes Linienobjekts nötig. Er dient eher als Behelf, falls vergessen wurde das vorhergehende Linienobjekt zu schließen. Abbildung: Objektmodus 01 – Weiterlesen…

CODE – Codierung Linienobjekte – Linienbezogene Objektmodi – 09 – Objektende

Wird einem Linienobjekt dieser Objektmodus hintangestellt, so wird das Linienobjekt in diesem Messpunkt beendet. Es werden dabei alle Linienobjekte, deren Codes vor dem Objektmodus 09 ( = Objektende) in einem Codeblock vorkommen, beendet. Linienobjekte, deren Codes innerhalb eines Codeblocks dem Objektmodus 09 hintangestellt sind, bleiben davon unberührt, sind also „offen“. Weiterlesen…