Das Werkzeug „Mehrere parallele Linien zeichnen“ ist vorwiegend für schematische Kabelpläne gedacht, kann aber auch für andere Zwecke eingesetzt werden.
Die gezeichneten Linien haben danach keinen Bezug mehr zur Basislinie, sondern sind völlig eigenständige Objekte. Wenn die Basislinie nachträglich geändert wird, dann hat das keinen Einfluss auf die parallel gezeichneten Linien.
„Basislinie“ ist eine Linie, die in der Zeichnung ausgewählt wird. Parallel zu dieser werden dann die neuen Linien gezeichnet.
Anfangs-/Endpunkte
Für schematische Kabelpläne werden die Linien beim Anfangs- und Endpunkt aufgefächert. Dazu wird ein Stützpunkt in der Basislinie gesucht, oder ein temporärer Punkt in die Basislinie eingerechnet.
„Abstand“ ist der Abstand, den der Hilfspunkt für die Auffächerung vom Anfangs-/Endpunkt hat. Wenn es in einem Toleranzbereich um den Abstand schon einen Linienstützpunkt gibt, dann wird dieser verwendet. Ansonsten wird ein neuer Punkt in die Basislinie eingerechnet.
Aufteilung Linien
Es gibt momentan drei Varianten die Linien entlang der Basislinie aufzuteilen:
- Beidseitig
- Nur Links
- Nur Rechts
„Ausrundung Ecken“ steuert, ob die parallelen Linien in den Ecken ausgerundet werden sollen oder nicht.
Defaultwerte neue Linien
„Abstand“ definiert den Abstand zwischen den Linien. Der Abstand gilt derzeit immer für alle Linien, damit eine schnellere Änderung möglich ist. Sollten verschiedene Abstände nötig sein, könnte man das ändern.
„Verbindung“ beschreibt, was bei der Auffächerung am Anfangs-/Endpunkt mit der kurzen Linie in diesem Bereich passieren soll. Das ist nur ein Vorschlagswert für eine neue Linie. Für die einzelnen Linien kann dieser Wert individuell geändert werden.
- „Linie verlängern“ fügt den Anfangspunkt zur neuen Parallellinie hinzu.
- „eigene Linie“ zeichnet eine eigenständige Linie mit dem Code der unter „Code Verbindung“ eingestellt wurde.
- „keine Linie“ zeichnet keine Verbindung auf den Anfangs-/Endpunkt.
„Code Linie“ ist der Defaultwert für das Zeichen einer Linie. Die Codes können aber in der Linien-Liste individuell geändert werden.
„Code Verbindung“ wird nur benötigt, wenn „Verbindung = eigene Linie“ benutzt wird. Dann wird die kurze Linie bei der Auffächerung am Anfang/Ende mit diesem Code als eigene Linie gezeichnet.
Parallel-Linien
Die Liste der Linien wird automatisch anhand der oben eingestellten Parameter erstellt und berechnet.
In der Zeichnung wird das Ergebnis zu jedem Zeitpunkt temporär dargestellt. (Die erste Linie wird zur Orientierung andersfarbig dargestellt).
„Verbindung“ und „Code“ können für jede Linie individuell geändert werden.
Der „Abstand“ derzeit nicht, da wird dem Automatismus der Vorzug gegeben.
„[x]“ entfernt eine Linie aus der Liste. Die Aufteilung wird dann sofort neu gerechnet.
„+“ fügt eine Zusätzliche Linie mit den oben eingestellten Defaultwerten hinzu.
Zeichnen
Während der Konstruktion werden die Linien schon temporär in der Zeichnung dargestellt.
Mit „OK“ werden die Linien dann schließlich gezeichnet.
Nebenbei werden mit „OK“ die aktuellen Einstellungen in der Registry für die nächste Verwendung gespeichert. (Parameter und Anzahl der Linien).