5.5.Codierung Linienobjekte - Hauptcode und Subcode
Subcode-Trennzeichen
Bei zweistelliger Liniencodierung kann es nötig sein, dass für gewisse seltener verwendete Linienobjekte die Verwendung eines Haupt- und zusätzlich eines bis zu zweistelligen alphanumerischen Subcodes nötig ist.
Zu beachten ist, dass die Objektmodi immer unmittelbar nach dem Hauptcode geschrieben werden müssen und anschließend eventuell ein Subcode steht. Ganz am Ende des Codeblocks stehen die Zusatzinformationen, welche immer mit einem Informationstrennzeichen (siehe Konfiguration – z.B. – „Minus“) eingeleitet werden.
Codeblock-Trennzeichen
Enthält einer der Codeblöcke des Messcodes eines Messpunkts an irgendeiner Stelle ein Informations- oder Subcode-Trennzeichen (siehe Konfiguration – z.B. – „Minus“), so sind die jeweiligen Codeblöcke durch ein Codeblock-Trennzeichen (siehe Konfiguration – z.B. ␣ „Leerzeichen“) zu trennen.
Beispiel:
Abbildung: Beispiel Haupt-/Subcode des Linienobjekts Hauslinie
In diesem Beispiel werden das Linienobjekt Hauslinie (Erdgeschoß) und das Linienobjekt Hauslinie (1. Obergeschoß) parallel verwendet.
Zu beachten ist, dass die Objektmodi immer unmittelbar nach dem Hauptcode geschrieben werden müssen und anschließend eventuell ein Subcode steht. Ganz am Ende des Codeblocks stehen die Zusatzinformationen, wie in diesem Fall die Länge der orthogonal nach links abgehenden Linie. Diese Zusatzinformationen werden immer mit einem Informationstrennzeichen (siehe Konfiguration – z.B. – „Minus“) eingeleitet.