In einem Messpunkt können mehrere Linienobjekte, mehrere Symbolobjekte oder Linien- und Symbolobjekte gemeinsam codiert werden. Dasselbe gilt auch für Mehrfachobjekte!

Beispiel 1: Symbolobjekte mit einem gemeinsamen Messpunkt

7.0_Kombination_Bsp_SymbolSymbol_1.png
Abbildung: Symbolobjekte mit einem gemeinsamen Messpunkt

Im ersten und vierten Messpunkt wird jeweils der Symboleinsetzpunkt eines Symbolobjekts Schaltkasten definiert. Im Messpunkt 4 wird zusätzlich für den Schaltkasten eine Zusatzinformation „EV1“ angegeben. Im zweiten Messpunkt wird die Ausdrehung und die Länge des ersten Schaltkastens festgelegt und zusätzlich ein neues 1-Punkt-Symbol Straßenlaterne definiert. Dasselbe passiert im Messpunkt 5. Zusätzlich wird in diesem Messpunkt für das Symbolobjekt Straßenlaterne eine Zusatzinformation „LM1“ mitcodiert. Jedes Symbolobjekt muss im ersten Messpunkt die Zusatzinformation mitcodiert bekommen, damit diese berücksichtigt werden kann. In den Messpunkten 3 und 6 wird schließlich die Tiefe des jeweiligen Schaltkastensymbols festgelegt und das Symbol abgeschlossen.

Beispiel 2:

7.0_Kombination_Bsp_SymbolSymbol_2.png
Abbildung: Symbolobjekte mit gemeinsamen Messpunkten (Mehrfachobjekt)

Abbildung 50: Symbolobjekte mit gemeinsamen Messpunkten (Mehrfachobjekt)
Im ersten Messpunkt wird das erste Symbolobjekt Schaltkasten eröffnet. Im zweiten Messpunkt werden die Ausdrehung und die Länge des ersten Schaltkastens und der Symboleinsetzpunkt des zweiten Schaltkastens definiert. Der dritte Messpunkt legt die Ausdrehung und die Länge des zweiten Schaltkastens fest. Im vierten Messpunkt wird die Tiefe beider Symbolobjekte definiert und es werden beide Symbolobjekte abgeschlossen. Man sieht, dass man sich durch diese Form der Codierung die Messung von zwei weiteren Messpunkten erspart.

Zu beachten:
Enthält der Messcode eines Messpunkts an irgendeiner Stelle ein Informations- oder Subcode-Trennzeichen (siehe Konfiguration – z.B. – „Minus“), so sind die jeweiligen Codeblöcke durch ein Codeblock-Trennzeichen (siehe Konfiguration – z.B. ␣ „Leerzeichen“) zu trennen. Die Reihenfolge der Codeblöcke ist beliebig und hat keine Auswirkung auf das Ergebnis: 76-176.1-1 = 76.1-176-1

Die Zusatzinformation muss immer im ersten Messpunkt des Symbolobjekts codiert werden, damit sie berücksichtigt wird und muss am Ende des entsprechenden Codeblocks stehen.

Kategorien: CODE