PANORAMA Optionen – Mengenberechnungen – Profilmethode
Startwert für Positionsangabe – Dieser Wert definiert die erste Positionszahl für die automatische Zuordnung von Abrechnungspositionen der einzelnen Horizonte gemäß REB VB 21.003 Abtrag – Hier können Sie den Layer für die Abtragsfläche festlegen. Legende – Hier können Sie den Layer und die Texthöhe für die Legende festlegen. Die Rahmengröße definiert die Größe der Rahmen für den grafischen Teil der Legende. Der Abstand Weiterlesen
PANORAMA Optionen – Mengenberechnungen – Prismenmethode
Auftrag – Hier können Sie den Layer für die Auftragsfläche festlegen. Abtrag – Hier können Sie den Layer für die Abtragsfläche festlegen. Gemeinsame Fläche – Hier können Sie den Layer für die gemeinsame Fläche festlegen. Legende – Hier können Sie den Layer und die Texthöhe für die Legende festlegen. Die Rahmengröße definiert die Größe der Rahmen für den grafischen Teil der Legende. Der Abstand gilt für die Distanz Weiterlesen
PANORAMA Optionen – Mengenberechnungen
Mit den im DGM vorhandenen Oberflächen lassen sich verschiedene, prüfbare Mengenberechnungen durchführen. Die folgenden Kapitel behandeln die jeweiligen differenzierten Einstellungsmöglichkeiten.
PANORAMA Optionen – Profile – Querprofile – Tabellenzeilen – Abstandswerte
Die Abstandswerte der jeweiligen Geländepunkte von der Schnittachse aus sind als Beschriftung in einer Tabellenzeile darstellbar. Für die Ausgabe der Abstandswerte lassen sich Allgemein folgende Einstellungen für die Beschriftung der Zeilenköpfe vornehmen: Zeilenhöhe– diese Option legt die Zeilenhöhe in Zeichnungseinheiten fest. Breite der Zeilenbeschriftung–Wert in Zeichnungseinheiten für die Breite des Zeilenkopfes. Abstand von vorheriger Weiterlesen
PANORAMA Optionen – Profile – Querprofile – Tabellenzeilen – Geländehöhen
Die Geländehöhen der jeweiligen Stationierungslinie werden als Beschriftung in einer Tabellenzeile dargestellt. Für die Anordnung und Ausrichtung der Tabellenzeile stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Bei mehreren Geländen (Horizonten) erfolgt die Ausgabe der Geländehöhen des gewählten Basisgeländes und aller weiteren Horizonte in der angegebenen Reihenfolge mit jeweils einer neuen Beschriftungszeile. Für die Ausgabe der Geländehöhen Weiterlesen
PANORAMA Optionen – Profile – Querprofile – Tabellenzeilen
Diese Option steuert die Ausgabe und Darstellung der Tabellenzeilen im Querprofil. Die Reihenfolge der Tabellenzeilen lassen sich dabei global festlegen. Die Anzeige der gewünschten Tabellenzeilen erfolgt durch aktivieren der entsprechenden Optionsschaltfläche im Bereich Anzeige der Tabellenzeilen.
PANORAMA Optionen – Profile – Querprofile – Geländename
Der Geländename bzw. die Bezeichnung der jeweiligen Oberfläche ist als Beschriftung der Tabellenzeilen darstellbar. Die Ausrichtung erfolgt immer über die den Bereich aller Tabellenzeilen. Für die Ausgabe des Geländenamens lassen sich Allgemein folgende Einstellungen vornehmen: Spaltenbreite– diese Option legt die Breite der Spalte für die Beschriftungsausgabe fest. Abstand von Basislinie– Wert in Zeichnungseinheiten für Weiterlesen
PANORAMA Optionen – Profile – Querprofile – Beschriftungslinien
Beschriftungslinien werden für die Kennzeichnung von Maßtexten zwischen Geländeverlauf und Zahlenwerten in Tabellenzeilen verwendet um eine bessere Zuordnung zu gewährleisten. Die Ausgabe der Beschriftungslinien erfolgt an den Geländestützpunkten und Bruchkantenpunkten. Für die Beschriftungslinien lassen sich Allgemein folgende Einstellungen vornehmen: Beschriftungslinien zeichnen– diese Option legt generell fest, ob Beschriftungslinien dargestellt werden oder nicht. Beschriftungslinien Weiterlesen
PANORAMA Optionen – Profile – Querprofile – Basistabelle
Die Basistabelle beschreibt das Grundgerüst der Querprofildarstellungen. Hierzu gehören die grundlegenden Parameter für Rahmendarstellungen und Abstandswerte dieser Rahmenlinien zum jeweiligen Geländeverlauf. Für jeden Parameterwert wird schematisch im oberen Teil der Optionen die Bedeutung der jeweiligen Option angezeigt, sobald diese ausgewählt wird. Jedes Profil definiert sich von einem Basispunkt ausgehend. Dieser Basispunkt Weiterlesen