PLAN – Erste Schritte – STP: BEV-Strukturierter Plan

FAQ: Systemvoraussetzungen und Infoblatt zum Strukturierten Plan. Das Ergebnis eines Strukturierten Plans ist ein PDF-File mit sogenannten Acro-Feldern. Das sind Felder die in weiterer Folge automatisch vom BEV ausgelesen werden können. D.h. die Einbringung von Strukturierten Plänen ist eine Automatisierung des Bescheinigungsverfahrens. Solchen Urkunden können folgendermaßen erstellt werden: Vorbereitung für Weiterlesen…

PLAN – Import, Export, Konvertierung – Transformation – Verwaltung der Transformation

Hier werden die Transformationen verwaltet, die man innerhalb von einer Zeichnung anwenden kann. (Im Gegensatz zu Transformationen welche die ganze Zeichnung in ein neues System bringen). Neu Eine neue Transformation anlegen. Passpunkte in der Zeichnung auswählen, den Transformationstyp auswählen und die Transformation berechnen lassen. Berechnen… Öffnet den Berechnungsdialog der Transformation. Weiterlesen…

PLAN – Import, Export, Konvertierung – Transformation – Transformation Meridianstreifen – NTv2

Meridianstreifen Transformation NTv2 Dieses Werkzeug dient zur Transformation zwischen GK und UTM Systemen. Der Ellipsoid Übergang wird über ein NTv2 Grid gelöst. NTv2 Grids gibt es in verschiednene Auflösungen und Qualitätsstufen. Bitte sicherstellen, dass das Grid den Anforderungen entspricht. Häufig gibt es ein GIS Grid welches die geodätischen Anforderungen nicht Weiterlesen…

PLAN – Import, Export, Konvertierung – Transformation – Transformationsparameter

Transformation Meridanstreifensystem in ein lokales System UTM und GK im Randbereich können Verzerrungen hervorrufen, die für die Planung in der Natur relevant sind. Mit dieser Funktion wird die Zeichnung in ein lokales verzerrungsfreies System transformiert. Für das lokale System wird ein lokaler Meridianstreifen mit Maßstab „1“ durch den Projektschwerpunkt gelegt Weiterlesen…

PLAN – Import, Export, Konvertierung – Transformation – Transformation in lokales System

Transformation Meridanstreifensystem in ein lokales System Bei der ersten Transformation werden die Parameter berechnet. Die Parameter werden mit dem Projekt abgespeichert. Eine Rücktransformation aus dem lokalen System in das Meridianstreifensystem ist somit jederzeit möglich. Bei wiederholten Transformationen werden die ursprünglich berechneten Parameter verwendet. Eine Änderung ist möglich wenn die Zeichnung Weiterlesen…

CODE – Symbolobjekte mit gemeinsamen Messpunkten

In einem Messpunkt können mehrere Linienobjekte, mehrere Symbolobjekte oder Linien- und Symbolobjekte gemeinsam codiert werden. Dasselbe gilt auch für Mehrfachobjekte! Beispiel 1: Symbolobjekte mit einem gemeinsamen Messpunkt Abbildung: Symbolobjekte mit einem gemeinsamen Messpunkt Im ersten und vierten Messpunkt wird jeweils der Symboleinsetzpunkt eines Symbolobjekts Schaltkasten definiert. Im Messpunkt 4 wird Weiterlesen…

CODE – Codierung Symbolobjekte – 3-Punkt-Symbole

Bei 3-Punkt-Symbolen entspricht wiederum der erste Messpunkt dem Symboleinsetzpunkt. Der zweite Messpunkt definiert die Ausdrehung und die Länge des 3-Punkt-Symbolobjekts. Der dritte Messpunkt definiert die Tiefe, orthogonal zur Messrichtung gemessen, die die ersten beiden Messpunkte definieren (siehe Geosi-Hilfe Abschnitt GEOSI PLAN / EINSTELLUNGEN /…/ BESTEHENDE KONFIGURATION BEARBEITEN). Beispiel: Abbildung: 3-Punkt-Symbole – Weiterlesen…

CODE – Codierung Symbolobjekte – 2-Punkt-Symbole

Bei 2-Punkt-Symbolen definiert der erste Messpunkt die Lage des Symbolobjekts und entspricht da-her dem Symboleinsetzpunkt. Der zweite Messpunkt definiert, je nach Konfiguration, die Größe und die Ausdrehung des Symbolobjekts oder nur die Ausdrehung (siehe Geosi-Hilfe Abschnitt GEOSI PLAN / EINSTELLUNGEN /…/ BESTEHENDE KONFIGURATION BEARBEITEN). Beispiel 1: Lage, Größe und Ausdrehung Abbildung: Weiterlesen…