VERM – Daten – GPS – Transformationen – Eigenschaften Anfelderung Lage – Parameter Anfelderung Lage
Die Lageanfelderung erfolgt über eine 2D Helmert transformation. Es kann auch der Drehpunkt festgelegt werden.
Die Lageanfelderung erfolgt über eine 2D Helmert transformation. Es kann auch der Drehpunkt festgelegt werden.
Da die „globale Transformation“ selten flächendeckend die gewünschte Genauigkeit erreicht, kann eine zusätzliche 2D+1D Transformation dazwischengeschaltet werden, um die WGS Punkte lokal über Passpunkte einzupassen. Pro Projekt kann momentan nur eine Lage-Anfelderung existieren. Diese Einschränkung wurde eingeführt um es dem Anwender zu erleichtern seine Projektdaten homogen zu halten.
Die Globale Transformation ist für die gegenseitige Lagerung der Ellipsoide verantwortlich. Mit einer 3D Helmert-Transformation werden Exzentrizität, Verdrehung und Maßstab des „lokalen“ Ellipsoides gegenüber dem WGS84 korrigiert. Geosi verwaltet verschiedene Standardtransformationen in den Globalen Einstellungen, die bei bedarf als „Globale Transformation“ ins aktuelle Projekt kopiert werden können. Parameter für die Weiterlesen…
Pro Geosi Projekt darf es nur eine GPS-Transformation geben. Durch die Beschränkung auf einen Parametersatz soll sichergestellt werden, dass die Koordinaten im Projekt homogen sind. Mehrere Sätze würden Spannungen zwischen den transformierten Punkten bedeuten. Wird eine neue Transformation ins Projekt eingetragen, obwohl schon ein Parametersatz existiert, öffnet sich dieses Fenster Weiterlesen…
Dieses Fenster erlaubt es mehrfach gemessene Punkte mit der selben Punktnummer zu mitteln. Punkte können sowohl einzeln als auch mehrfach abgearbeitet werden. Einzelauswahl Die zu mittelnden Werte werden in einer Tabelle dargestellt. Die gewünschten Datensätze könne zeileweise aktiviert oder deaktiviert werden. Die letzte Zeile (Summen-Symbol) zeigt das aktuell entsprechend der Weiterlesen…
Unterstützt werden momentan folgende Formate: Leica Basislinien GeoLab Basislinien Trimble Data Exchange Format
Das Dilemma bei den GPS Koordinaten besteht darin, dass sich manche auf das Phasenzentrum der Antenne beziehen (z.B. Trimble), andere aber auf den Bodenpunkt (z.B. Leica). Bezieht sich die Koordinate auf das Phasenzentrum, dann wird der Parameter „Antennenhöhe“ am GPS Punkt geändert. Bei Bodenpunkten ist aber die Antennenhöhe schon berücksichtigt. Weiterlesen…
„Eigenschaften“ ändert die Eigenschaften eines einzelnen WGS 84 Punktes, wie z.B. Koordinaten, Höhe, Meridianstreifensystem. Häuftig verwendete Paramter stehen links, die restlichen rechts in der Liste. Die Koordinaten können wahlweise als Ellipsoidische Koordinaten am WGS 84 Ellipsoid oder als Karthesische (3D Geozentrische) Koordinaten eingegeben werden. Die jeweils andere Koordinate wird zur Weiterlesen…
Für GPS-Vektoren stehen folgende Eigenschaften zur Verfügung. Koordinatendifferenzen: der eigentliche GPS Vektor. Koordinaten Ausgangspunkt: Die Koordinaten des Ausgangspunktes im WGS 84. Diese Daten werden momentan nur für den 2D Ausgleich mit GPS Koordinaten verwendet (benötigt zur Transformation 3D -> 2D). Die Kovarianz-Matrix beinhaltet Angaben über die Genauigkeit des Vektors und Weiterlesen…