1. Geosi PLAN
    1. Key Features
  2. Erste Schritte
    1. Starten der Anwendung
    2. Anbindung eines Geosi FORM Projektes
    3. Import einer DKM
    4. Aus DKM übernommene Punkte
    5. Anbindung eines Geosi VERM Projektes
    6. Punktexport nach Geosi VERM
    7. Punktimport von Geosi VERM
    8. Konstruktion einer Grenzlinie
    9. Katastermäßige Aufbereitung
    10. Erstellen eines Trennstücks
    11. Ein PLAN-Layout einfügen
    12. STP: BEV-Strukturierter Plan
    13. Standard Codelisten
  3. Oberfläche
    1. Projektbrowser
      1. Registerkarte PLAN
        1. BEV-Anmeldung
      2. Registerkarte Befehle
      3. Registerkarte Eigenschaften
        1. Eigenschaften Flächen
        2. Eigenschaften Bemaßung
        3. Punkteigenschaften
      4. Registerkarte Suchfunktion
        1. Punkte suchen
        2. Bemaßung suchen
        3. Flächen suchen
        4. Grundstücksnummer suchen
        5. GIS Datensatz suchen
        6. CAD Objekt suchen
    2. Standardkonfigurationen
      1. PLAN
        1. Toolbars
        2. Codelisten
      2. TPLAN
        1. Toolbars
        2. Codelisten
  4. Zeichenwerkzeuge
    1. Linien
      1. Polylinie zeichnen
      2. Polylinie auftrennen
      3. Punkt in Linie + Knotenbildung
      4. Knoten in Polylinie einfügen
      5. Linienbegleitende Symbole
      6. Linientype verändern
      7. Liniensymbolik eintragen
      8. Polylinientyp in 3D Polylinie ändern
      9. Polylinientyp in 2D Polylinie ändern
      10. Linienzeichnen fortsetzen
      11. Parallel-Linie zeichnen
      12. Mehrere parallele Linien zeichnen
      13. Polylinie Segmentieren
      14. Orthogonale Konstruktion
        1. Auswahl Konstruktionsmethode
        2. Orthogonale Konstruktion Zeichnen
      15. Selektion von Blöcken auf Linien
    2. Selektionswerkzeug
    3. Kataster
    4. Achsen
      1. Achse zwischen Polylinien finden
      2. Blöcke an Achsen ausrichten
    5. Attribute
      1. Attribute verschieben
      2. Sichtbarkeit Attribute
      3. Attributhöhen ändern
    6. Bemaßung
    7. Hektarnetz einzeichnen
    8. Hektarnetz beschriften
    9. Höhen
      1. Höhe ändern
      2. Höhenlinie anschreiben
    10. Höhe interpolieren
    11. Eigentümer-, Grundstücksdaten anschreiben
    12. Freistellung Start
    13. Freistellung Ergebnis
    14. Punkte
      1. Punkt einfügen
      2. Punkt-Vermarkung ändern
      3. Höheninterpolation Schnittpunkte
      4. Höheninterpolation 3 Punkte
    15. Symbole
      1. Grundstücksnummer einfügen
      2. Symbol einfügen
      3. Mehrfachpunktsymbol bearbeiten
    16. Flächen
      1. Allgemeine Fläche einfügen
      2. Trennstück einfügen
      3. Flächenumring (Punkte)
      4. Flächenauswahl
      5. Flächenteilung
      6. Schraffurparameter definieren
      7. Automatische Trennstückserkennung
        1. Parameter
        2. Gefundene Grundstücke
        3. Ergebnisse
          1. Kollision – Flächen vergleichen
          2. Trennstücke sortieren
    17. Abstandslinie zeichnen
    18. Abstandslinie über Punktlagegenauigkeit zeichnen
    19. Böschungen
    20. Text einfügen
  5. Anzeige
    1. Ansichten
    2. Protokoll
    3. Listen
    4. Blattschnitt einfügen
    5. Blattschnitt einfügen 2
  6. Datenverwaltung
    1. Punkte
      1. Punkte ändern
      2. Daten importieren
        1. Punkte zeichnen
      3. Punkte umbenennen
      4. Punkte umbenennen VA 1
      5. Punkte umbenennen VA 2
    2. KVZ
      1. KVZ
        1. Hauptfenster
        2. Export BEV CSV
        3. Ausgabe Protokoll HTML oder MText
      2. Punkte für KVZ auswählen
      3. KVZ kontrollieren
      4. Update KVZ Änderungen
      5. Konfiguration KVZ
    3. Varianten-Verwaltung
    4. Flächen
      1. Protokoll Flächen
    5. Bemaßung
    6. GIS-Daten
      1. Attribute prüfen
      2. GIS Daten reparieren
      3. Topologiebildung
        1. Neue Topologie anlegen
        2. Topologie Einstellungen
        3. Topologie erstellen
    7. Achsen
      1. Neue Achse anlegen
      2. Achsenverwaltung
        1. Trassierung
        2. Polylinie
    8. Profile
      1. Neues Profil anlegen
      2. Profilverwaltung
  7. Import, Export, Konvertierung
    1. Medix
    2. In andere Zeichnung kopieren
    3. 3D -> 2D
    4. 2D -> 3D
    5. Geosi VERM
      1. Anbindung Projekt
      2. Importieren von VERM
      3. Punktabgleich
        1. Vergleich Punkte
      4. Kollision
      5. Suche identer Punkte in VERM und PLAN
      6. Exportieren nach VERM
    6. Geosi FORM
      1. Abgleich
      2. Anbindung Projekt
    7. Übernahme fremder Blöcke
      1. Geosi PLAN: Daten
      2. Geosi PLAN: Konfiguration
    8. Transformation
      1. Transformation in lokales System
      2. Transformationsparameter
      3. Transformation Meridianstreifen – NTv2
      4. Verwaltung der Transformation
    9. Export GIS Daten
      1. GIS Export Umsetzer
        1. GIS Export Geometrie
        2. GIS Export Features
    10. Manuelles Übertragen Attribute
  8. Einstellungen
    1. Projekt
      1. Projekt entfernen
      2. Projekteigenschaften
      3. Projekt reparieren
      4. Export Dwg
    2. Konfiguration
      1. Bestehende Konfiguration bearbeiten
        1. Werkzeuge
          1. Freistellung
        2. Tabelle Codierung
        3. Tabelle thematische Objektzuordnungen
        4. Tabelle Aussehen der Objekte
          1. Formeln in Attributen“ einbauen?
        5. Ansichten
          1. Themenansichten
          2. Datenansichten
          3. Freistellung
        6. Themen
        7. Böschungsschraffen
        8. Linienbegleitende Symbole
      2. Konfiguration auswählen
      3. Alte Konfiguration importieren
      4. Neue Konfiguration erstellen
      5. Bestehende Konfiguration kopieren
      6. Konfiguration umbenennen
      7. Konfiguration löschen
      8. GIS-Konfiguration
    3. Lokale Einstellungen
    4. Reaktoren
    5. Pickstyle
  9. Installation
    1. Programmstruktur
    2. Einstellungen Konfigurationsverzeichnis
    3. Automatische Übernahme alte Konfiguration
    4. Lizenz
  10. Geosi CODE
  11. Geosi PROFIL
  12. Geosi DEFO
  13. Geosi NUM

4.1.12.Linien - Mehrere parallele Linien zeichnen

Das Werkzeug „Mehrere parallele Linien zeichnen“ ist vorwiegend für schematische Kabelpläne gedacht, kann aber auch für andere Zwecke eingesetzt werden.

Die gezeichneten Linien haben danach keinen Bezug mehr zur Basislinie, sondern sind völlig eigenständige Objekte. Wenn die Basislinie nachträglich geändert wird, dann hat das keinen Einfluss auf die parallel gezeichneten Linien.

„Basislinie“ ist eine Linie, die in der Zeichnung ausgewählt wird. Parallel zu dieser werden dann die neuen Linien gezeichnet.

Anfangs-/Endpunkte

Für schematische Kabelpläne werden die Linien beim Anfangs- und Endpunkt aufgefächert. Dazu wird ein Stützpunkt in der Basislinie gesucht, oder ein temporärer Punkt in die Basislinie eingerechnet.
„Abstand“ ist der Abstand, den der Hilfspunkt für die Auffächerung vom Anfangs-/Endpunkt hat. Wenn es in einem Toleranzbereich um den Abstand schon einen Linienstützpunkt gibt, dann wird dieser verwendet. Ansonsten wird ein neuer Punkt in die Basislinie eingerechnet.

Aufteilung Linien

Es gibt momentan drei Varianten die Linien entlang der Basislinie aufzuteilen:

  • Beidseitig
  • Nur Links
  • Nur Rechts

„Ausrundung Ecken“ steuert, ob die parallelen Linien in den Ecken ausgerundet werden sollen oder nicht.

Defaultwerte neue Linien

„Abstand“ definiert den Abstand zwischen den Linien. Der Abstand gilt derzeit immer für alle Linien, damit eine schnellere Änderung möglich ist. Sollten verschiedene Abstände nötig sein, könnte man das ändern.

„Verbindung“ beschreibt, was bei der Auffächerung am Anfangs-/Endpunkt mit der kurzen Linie in diesem Bereich passieren soll. Das ist nur ein Vorschlagswert für eine neue Linie. Für die einzelnen Linien kann dieser Wert individuell geändert werden.

  • „Linie verlängern“ fügt den Anfangspunkt zur neuen Parallellinie hinzu.
  • „eigene Linie“ zeichnet eine eigenständige Linie mit dem Code der unter „Code Verbindung“ eingestellt wurde.
  • „keine Linie“ zeichnet keine Verbindung auf den Anfangs-/Endpunkt.

„Code Linie“ ist der Defaultwert für das Zeichen einer Linie. Die Codes können aber in der Linien-Liste individuell geändert werden.

„Code Verbindung“ wird nur benötigt, wenn „Verbindung = eigene Linie“ benutzt wird. Dann wird die kurze Linie bei der Auffächerung am Anfang/Ende mit diesem Code als eigene Linie gezeichnet.

Parallel-Linien

Die Liste der Linien wird automatisch anhand der oben eingestellten Parameter erstellt und berechnet.

In der Zeichnung wird das Ergebnis zu jedem Zeitpunkt temporär dargestellt. (Die erste Linie wird zur Orientierung andersfarbig dargestellt).

„Verbindung“ und „Code“ können für jede Linie individuell geändert werden.
Der „Abstand“ derzeit nicht, da wird dem Automatismus der Vorzug gegeben.

„[x]“ entfernt eine Linie aus der Liste. Die Aufteilung wird dann sofort neu gerechnet.
„+“ fügt eine Zusätzliche Linie mit den oben eingestellten Defaultwerten hinzu.

Zeichnen

Während der Konstruktion werden die Linien schon temporär in der Zeichnung dargestellt.
Mit „OK“ werden die Linien dann schließlich gezeichnet.
Nebenbei werden mit „OK“ die aktuellen Einstellungen in der Registry für die nächste Verwendung gespeichert. (Parameter und Anzahl der Linien).

Schlagen  Sie  bearbeiten