VERM – Benutzeroberfläche
Die Benutzeroberfläche gliedert sich in mehrere Arbeitsbereiche. Klicken Sie in der nachfolgenden Abbildung den Bereich an, der Sie interessiert.
Die Benutzeroberfläche gliedert sich in mehrere Arbeitsbereiche. Klicken Sie in der nachfolgenden Abbildung den Bereich an, der Sie interessiert.
Geosi VERM ist ein universell einsetzbares Vermessungsprogramm, sowohl für Katasteranwendungen als auch für ingenieurgeodätisch anspruchsvolle Aufgaben. Die neue Entwicklung von Geosi als echte 32-bit Windows-Version garantiert den heute selbstverständlichen Microsoft-Standard mit dem gewohnten Look&Feel von Word, Excel oder Access. Die neue Entwicklung von Geosi als echte 32-bit Windows-Version garantiert den Weiterlesen…
Diese Gruppen können entweder die verschiedenen Beobachtungstypen selbst (Richtungen, Zenitwinkel, Raumstrecken, …) oder aber durch Zusammenfassen von Beobachtungstypen entstandenen Gruppen (Richtungen + Zenitwinkel, …) erstellt werden. Durch letzteres wird vor allem bei schlecht untereinander verknüpften Beobachtungstypen ein stabileres Ergebnis erzielt.
Der Ansatz der Genauigkeiten der Messungen (stochastisches Modell) zu Beginn einer Netzausgleichung beruht meist auf Werksangaben der Gerätehersteller oder oft auf eigenen Erfahrungswerten. Will man die Genauigkeit einer Messgruppe aber aus den verwendeten Messanordnung statistisch abgesichert selbst schätzen, leistet die Varianzkomponentenschätzung gute Dienste. Dabei werden für jede Messgruppe aus der Weiterlesen…
Der Ansatz der Genauigkeiten der Messungen (stochastisches Modell) zu Beginn einer Netzausgleichung beruht meist auf Werksangaben der Gerätehersteller oder oft auf eigenen Erfahrungswerten. Will man die Genauigkeit einer Art von Messungen (Richtungen, Strecken, Zenitwinkel, etc.) aber aus den verwendeten Messungen selbst ermitteln, erlaubt GeoNet die a posteriori Anpassung der Genauigkeiten. Weiterlesen…
Die Anzeige der Ausgleichungsergebnisse ermöglicht das Aufdecken grober Fehler mit Hilfe von statistischen Testgrößen für jede Messung. In der Tabelle befinden sich alle Beobachtungen, sortiert nach diesem Kriterium, große Werte zu oberst. Die betreffenden Beobachtungen können durch Doppelklick mit der linken Maustaste deaktiviert werden. Anschließend kann die Ausgleichung wiederholt werden, Weiterlesen…
Zur Berechnung der relativen Fehlerellipsen werden die 2 betreffenden Punkte ausgewählt. Wahlweise kann auch eine Bezugsachse zwischen 2 Punkten (z.B. Tunneldurchschlag längs / quer) gewählt werden.