PANORAMA – Mengenberechnungen – Massenberechnung aus Querprofilen – REB-Nachweis

Das DGM ermöglicht die Erstellung einer prüfbaren Mengenberechnung aufgrund des in der REB-Verfahrensbeschreibung 21.003 Massenberechnung aus Querprofilen (Elling) festgelegten Verfahrens. Das Verfahren definiert die Massenberechnung zwischen Querprofilen auf der Grundlage der Gauß’schen Flächenformel. Die Berechnung erfolgt jeweils aus dem Mittel zweier Profilflächen und dem Profilabstand. Bei einer gekrümmten Achse wird die Teilmasse durch Multiplikation Weiterlesen…

PANORAMA – Mengenberechnungen – Massenberechnung aus Querprofilen – Zeichnungsdarstellung

Innerhalb eines jeden Querprofils besteht die Möglichkeit der Ausgabe von Flächenschraffuren, getrennt für Auf- und Abtragsflächen sowie der jeweiligen Mengenposition. Diese Einstellungen können in einem Stil voreingestellt werden und zusätzlich im Dialogfeld Massenberechnung aus Querprofilen unter dem Menüpunkt Oberflächenzuordnung verändert werden. Somit können für jede Teilmenge separate Definitionen erfolgen. Optional erfolgt ebenfalls die Ausgabe von Profilpunkten in jedem Querprofil. Die Weiterlesen…

PANORAMA – Mengenberechnungen – Massenberechnung aus Querprofilen – Ergebnisdialog

Der Ergebnisdialog erscheint je nach Komplexität der Berechnung unmittelbar nachdem der Hauptdialog mit OK bestätigt wurde. Der obere Teil des Ergebnisdialoges enthält das Ergebnis der Massenberechnung unter Angabe aller Randbedingungen sowie dem Positionstext und führt die Volumina getrennt nach definierter Bedingung für Auftrag, Abtrag und dem Gesamtergebnis als Netto-Volumen auf. Der Ergebnisdialog kann jederzeit aus dem Kontextmenü des Mengeneintrags der Profilberechnung aufgerufen werden. Das Berechnungsergebnis Weiterlesen…

PANORAMA – Mengenberechnungen – Massenberechnung aus Querprofilen – Befehlsauswahl

Eine neue Massenberechnung aus Querprofilen wird über die Auswahl des Menüpunktes Massenberechnung und anschließender Auswahl der Funktion Massenberechnung aus Querprofilen aus dem Kontextmenü erstellt. Dabei wird ein neuer Eintrag im Projektbrowser erstellt und es öffnet sich der Dialog Massenberechnung aus Querprofilen. Die Massenberechnung aus Quer-profilen erfolgt gemäß der REB VB 21.003. Dieses Verfahren führt eine Massenberechnung zwischen Weiterlesen…

PANORAMA – Mengenberechnungen – Prismenberechnung – Automatische Aktualisierung

Jede Prismenberechnung wird bei Änderungen von Referenzelementen automatisch aktualisiert. Diese Aktualisierung kann jederzeit deaktiviert bzw. aktiviert werden. Wenn die automatische Aktualisierung deaktiviert wird, erfolgt eine Kennzeichnung im Werkezugebereich des DGM, falls die Berechnungsergebnisse nicht mehr dem aktuellen Stand der Referenzelemente entsprechen. In diesem Fall besteht die Möglichkeit der manuellen Aktualisierung mit der Funktion Daten aktualisieren, welche Sie aus Weiterlesen…

PANORAMA – Mengenberechnungen – Prismenberechnung – Prismenberechnung editieren

Jede Konfiguration einer Berechnung lässt sich nachträglich editieren. Das Editieren erfolgt über den gleichen Dialog wie beim Erstellen einer Prismenberechnung. Die Editierfunktion wird über das Kontextmenü am gewählten Menüeintrag im Werkzeugbereich zur Verfügung gestellt. Es können alle Werte, die auch für die Erstellung einer Prismenberechnung zur Verfügung stehen, modifiziert werden.

PANORAMA – Mengenberechnungen – Prismenberechnung – Beschränkungen der REB

Die REB beschränkt jegliche numerische Datenwerte auf drei (3) Nachkommastellen, bietet also nur eine Millimeter-Genauigkeit, da es sich insbesondere an den Aufmaßverfahren der Tachymetrie und Photogrammmetrie orientiert. Das DGM rechnet jedoch intern mit 64-Bit Gleitkomma-Genauigkeit. Das bedeutet, dass alle Werte in Abhängigkeit der Vorkommastellen mit einer Vielzahl von Nachkommastellen abgelegt werden. Das DGM rechnet also wesentlich genauer, als dies Weiterlesen…