PANORAMA – Profile – Überblick – Stationierung – Stationierung editieren – Ausgewähltes Profil löschen
Mit dieser Funktion können die ausgewählten Profillinien aus der Liste und somit von der ausgewählten Schnittachse entfernt werden.
Mit dieser Funktion können die ausgewählten Profillinien aus der Liste und somit von der ausgewählten Schnittachse entfernt werden.
Mit dieser Funktion wird ein manuelles Stationsprofil entlang der Schnittachse ausgewählt. Das Dialogfeld wird dabei temporär geschlossen. Von der aktuellen Position des Cursors in der Zeichnung wird lotrecht auf die ausgewählte Schnittachse eine temporäre Stationslinie für die Auswahl angezeigt. Durch betätigen der Eingabetaste gelangen Sie zurück in den Dialog für Weiterlesen
Das Editieren von Stationierungen erfolgt über den gleichen Dialog wie beim Erstellen einer Stationierung. Die Editierfunktion wird über das Kontextmenü an gewählter Stationierungsgruppe im Werkzeugbereich zur Verfügung gestellt. Es können alle Werte, die auch für die Erstellung einer Stationierung zur Verfügung stehen, modifiziert werden. Das Dialogfeld unterteilt sich dabei in zwei Register. Hinweis: Wenn Sie Weiterlesen
Die Elemente der Stationierung werden innerhalb einer Gruppe zusammengefasst. Für diese Gruppe wird eine Stationsgruppenbezeichnung vergeben. Die Bezeichnung erfolgt dabei automatisch vom Programm, kann aber bei Bedarf benutzerdefiniert abgeändert werden. Die Stationierung folgt automatisch der Geometrie der zugeordneten Schnittachse. Dabei werden die Stationspunkte gemäß den Optionen für Stationsbereich, Stationierung Bezugspunkt, Hauptpunkte stationieren sowie dem Stationsintervall ermittelt. Die Darstellung der Stationierung erfolgt in Form von sogenannten Profillinien, welche lotrecht zur jeweiligen Weiterlesen
Die Optionen für die Erstellung einer Stationierung befinden sich in einem Dialogfeld tabellarisch aufgelistet. Eine neue Stationierung wird über die Auswahl der zugehörigen Schnittachse im Werkzeugbereich und anschließender Auswahl der Funktion Neue Stationierung aus dem Kontextmenü erstellt. Zu jeder Schnittachse kann eine beliebige Anzahl von Stationierungen erstellt werden. Jede Stationierung wird dabei als eigener Gliederungspunkt im Werkzeugbereich, unterhalb der Schnittachse, Weiterlesen
Die Stationierung, auch Querachsen genannt, wird für die Markierung von ausgewählten Stationspunkten entlang der Schnittachse verwendet. Im Regelfall erfolgt die Darstellung in einem vorgegebenen Stationsintervall. Voraussetzung für die Erstellung einer Stationierung ist eine zuvor erstellte Schnittachse. Stationierungen bilden die Grundlage für Längs- und Querprofile.
Das Löschen einer Gradiente sollte immer durch Auswahl des betreffenden Elementes im Werkezugbereich erfolgen. Die Funktion Löschen steht dabei im Kontextmenü zur Verfügung. Hinweis: Das Löschen einer Gradiente führt ebenfalls zum Entfernen der 3D-Polylinie entlang der Geometrie der Schnittachse!
Das Editieren einer bestehenden Gradiente erfolgt über die Auswahl des Elementes im Werkzeugbereich und Aufruf des Befehls Editieren aus dem zugeordneten Kontextmenü. Es können die Bezeichnung, der Darstellungsstil sowie die Kommentare editiert werden. Geometrische Änderungen können durch die Griffbearbeitung in der Zeichnung oder unter Verwendung der AutoCAD-Funktion PEDIT erfolgen.
Durch diesen Befehl wird ein Zoom auf die aktuelle Gradiente ausgeführt, z. B. um diese anschließend zu editieren oder komfortabel in der Zeichnung aufzufinden.
Eine Gradiente wird aus bereits vorhandenen Zeichnungselementen erstellt. Die erlaubten Elemente sind hierbei Linien und 2D-Polylinien. Bei der Auswahl wird immer nur ein Element verwendet. Eine Mehrfachauswal an Zeichnungselementen wird nicht unterstützt. Sollen Einzelelemente von Linien oder 2D-Polylinien für eine Schnittachse verwendet werden, so verwenden Sie bitte zunächst die AutoCAD-Funktion PEDIT. Polylinien-Tangentenpunkte können ausgerundet werden, indem die AutoCAD–Funktion Abrunden angewendet Weiterlesen