PANORAMA Datendefinition – Daten definieren/editieren – Dreiecke – Zoom auf die Oberfläche
Durch diesen Befehl wird ein Zoom auf alle Dreiecke, d.h. die gesamte Oberfläche ausgeführt.
Durch diesen Befehl wird ein Zoom auf alle Dreiecke, d.h. die gesamte Oberfläche ausgeführt.
Durch diesen Befehl wird ein Zoom auf ein oder mehrere ausgewählte Dreiecke ausgeführt, z. B. um anschließend die Triangulationsrichtung oder die Daten der zu Grunde liegenden Punkte zu ändern.
Dieser Befehl dient zur Auswahl vorhandener DGM-Dreiecksflächen in der Zeichnung. Die gewählten Dreiecke werden anschließend im Editor angezeigt, d. h. der Editor filtert aus allen vorhandenen nur die selektierten Dreiecke heraus. Der Befehl dient v.a. zur Übernahme von Dreiecken, die anschließend editiert oder gelöscht werden, da diese Operationen nur über Weiterlesen…
Diese Funktion dient zur Übernahme einer fertigen Dreiecksvermaschung aus 3D-Flächen und ist hierbei in der Lage, die Triangulation exakt nachzubilden und auch die Begrenzungen zu übernehmen. Aus diesem Grund steht der Befehl nur dann zur Verfügung, wenn in der aktuellen Fläche noch keinerlei Daten zugeordnet sind. Hinweis: Der konkrete Anwendungsfall liegt dann vor, wenn außer einer fertigen Dreiecksvermaschung keinerlei verwertbarer Daten vorhanden sind, welche Weiterlesen…
Mit dieser Funktion können Sie die Triangulation für Paare von angrenzenden Dreiecken manuell ändern. Dadurch ist es im Bedarfsfall möglich, das Ergebnis der durch das mathematische Verfahren erzeugten Triangulation zu ändern, falls es nicht der gewünschten Ausprägung im Gelände entspricht. Die räumliche Auswirkung der Änderung einer Triangulationsrichtung kann insbesondere durch den Vergleich der Darstellungen im Grundriss und einer Weiterlesen…
Selektierte Dreiecke werden in der Draufsicht als dicke rote Dreiecke dargestellt. Es spielt hierbei keine Rolle, ob oder welche Darstellung der Dreiecke aktiviert ist, da es sich hierbei um eine Ausleuchtfunktion handelt. Inaktive Dreiecke oder Punkte, also Objekte außerhalb des durch Grenzlinien festgelegten Bereiches, werden im Editor standardmäßig mit grauer Schrift dargestellt. Im dargestellten Beispiel befindet z. B. Weiterlesen…
Alle Dreiecksbefehle gehören zum Bereich der Datendefinition und werden per Kontextmenü durch Auswahl der Option Daten definieren/editieren im aktuellen DGM selektiert. Im erscheinenden gleichnamigen Dialog ist das Register Dreiecke zu wählen, welches den Zugriff auf alle enthaltenen Befehle über die Auswahl eines entsprechenden Icons erlaubt. Hierbei wird jedes vorhandene Dreieck mit einer entsprechenden Dreiecksnummer und den dazugehörigen Punktnummern dargestellt.
Die Dreiecksvermaschung, verbindet die Stützpunkte des digitalen Geländemodells zu einem unregelmäßigen Netz, welches im DGM mit Hilfe von 3D-Flächen dargestellt wird. Die Dreiecksvermaschung kann in Abhängigkeit des in AutoCAD eingestellten visuellen Stils, auch verdeckt oder schattiert dargestellt werden. Dreiecke werden durch eine Dreiecksnummer eindeutig definiert. Zu jedem Dreieck kann optional eine benutzerdefinierte Dreiecksbezeichnungvergeben werden.
Für die Darstellung der Punkte einer jeweiligen Bruchkante gibt es 3 wählbare Optionen. Option Nummer Für jede Bruchkante werden die zugehörigen Punkte in Form der Punktnummer dargestellt. Option Bezeichnung Für jede Bruchkanten werden die zugehörigen Punkte in Form der Punktbezeichnung dargestellt. Die Punktbezeichnung kann benutzerdefiniert und alphanumerisch erfolgen und wird außerdem im Falle des Weiterlesen…
Mit Hilfe dieses Befehls lassen sich gewählte Grenzlinien ebenfalls entfernen. Der Unterschied zum Befehl Grenzlinien löschen besteht darin, dass eine mit diesem Befehl entfernte Grenzlinie als gewöhnliche 3D-Polylinie auf dem aktuellen Layer verbleibt. Die mit einer weichen Grenzlinie zusammenhängende Bruchkante verbleibt als solche im TIN. Durch den Befehl Grenzlinien holen kann die Bruchkante bzw. die verbliebene 3D-Polylinie jederzeit wieder in Weiterlesen…