PANORAMA Datendefinition – Daten definieren/editieren – Grenzlinien – Zoom auf ausgewählte Grenzlinien
Durch diesen Befehl wird ein Zoom auf eine oder mehrere ausgewählte Grenzlinien ausgeführt, z. B. um diese anschließend zu editieren.
Durch diesen Befehl wird ein Zoom auf eine oder mehrere ausgewählte Grenzlinien ausgeführt, z. B. um diese anschließend zu editieren.
Dieser Befehl ist mit dem AutoCAD-Befehl Polylinie bearbeiten (_PEDIT) vergleichbar und dient der Bearbeitung vorhandener Grenzlinien in vielfältiger Art und Weise. Sie werden zunächst aufgefordert eine Grenzlinie in der Zeichnung zu wählen. Daraufhin wird der am nächsten gelegene Stützpunkt mit einem roten Punkt markiert. Gleichzeitig stehen in der Befehlszeile und im Kontextmenü folgende Optionen zur Verfügung: Weiterlesen…
Dieser Befehl dient zur Auswahl vorhandener Grenzlinien in der Zeichnung. Die Grenzlinien werden anschließend im Editor angezeigt, d. h. der Editor filtert aus allen vorhandenen nur die selektierten Grenzlinien. Der Befehl dient v.a. zur Übernahme von Grenzlinien, die anschließend gelöscht werden oder deren Referenz entfernt werden soll, da diese Operationen nur über den Editor Weiterlesen…
Dieser Befehl dient zur automatischen Bestimmung von Grenzlinien in der Zeichnung. Für die Bestimmung wird ein Dreiecksradius ermittelt, welchem die betreffenden Dreiecke genügen. Dieser Wert kann entweder direkt oder über den Schieberegler im Dialogfeld bestimmt werden. Zu jedem definierten Wert wird direkt das Ergebnis der Berechnung innerhalb der Zeichnung angezeigt. Weiterlesen…
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Grenzlinien durch Übernahme von dafür vorgesehenen Zeichnungsobjekten zu holen. Erlaubte Objekte sind hierbei geschlossene 2D-/3D-Polylinien, LW-Polylinien und Kreise. Hinweis: Bögen von Polylinien sowie Kreise werden automatisch segmentiert. Der Grad der Segmentierung wird in den allgemeinen Optionen im Abschnitt Bogenauflösung gesteuert. Vor dem Holen einer Grenzlinie müssen Sie zunächst deren Position und den Typdefinieren. Dazu wird der Dialog Grenzlinie definieren geöffnet, welcher Weiterlesen…
Vor dem Zeichnen einer Grenzlinie müssen Sie zunächst deren Position und den Typdefinieren. Dazu wird der Dialog Grenzlinie definieren geöffnet, welcher die jeweilige Auswahl mit Hilfe von Radiobuttons beinhaltet und die Auswahl grafisch unterstützt. Harte Grenzlinien können ausschließlich durchVerbindungen vorhandener DGM-Punkteneu gezeichnet werden. Der Befehl verfügt hierfür über einen speziellen DGM-Punktfang, d. h. es können nur Weiterlesen…
Selektierte Grenzlinien werden in der Draufsicht als dicke, rote, geschlossene Linienzüge dargestellt. Die enthaltenen Punkte werden durch dicke rote Punkte dargestellt, wenn sie in der aufgeklappten Liste markiert werden. Grenzlinien bilden ein hierarchisches System und werden auch als solches im Grenzlinieneditor angezeigt, d. h. eine äußere Grenzlinie kann innere Grenzlinien und diese wiederum Inseln beinhalten, was durch entsprechende Einrückungen verdeutlicht wird.
Alle Grenzlinienbefehle gehören zum Bereich der Datendefinition und werden per Kontextmenü durch Auswahl der Option Daten definieren/editieren im aktuellen DGM selektiert. Im erscheinenden gleichnamigen Dialog ist das Register Grenzlinien zu wählen, welches den Zugriff auf alle enthaltenen Befehle über die Auswahl eines entsprechenden Icons erlaubt. Hierbei wird jede vorhandene Grenzlinie mit einer entsprechenden Nummer dargestellt, welche im aufgeklappten Zustand alle Weiterlesen…
Grenzlinien können ihrem Typ nach wie folgt unterschieden werden: Eine harte Grenzlinie definiert immer einen Bereich mit vollständig enthaltenen Dreiecken. Schneidet ein Dreieck eine harte Bruchkante, wird es vollständig ausgeblendet. Eine weiche Grenzlinie ist gleichzeitig eine Bruchkante und bewirkt, dass die Dreiecke immer vollständig an die Grenzlinie heran trianguliert werden. Um dies zu erreichen, werden Weiterlesen…
Grenzlinien sind zusätzliche, polygonale Triangulationsanweisungen für ein TIN, welche die Grenzen der Sichtbarkeit eines DGMs definieren. Sie können als geschlossene Polygone neu gezeichnet oder von vorhandenen Objekten übernommen werden. Grenzlinien werden grundsätzlich nach Außengrenzen, Innengrenzen und Inseln unterschieden. Grenzlinien sind stets hierarchisch aufgebaut, d. h. innerhalb einer Oberfläche können mehrere äußere Grenzlinien (Umringe) definiert werden. Jede äußere Grenzlinie kann mehrere innere Grenzlinien beinhalten und jede innere Weiterlesen…