VERM – Berechnungen – Absteckelemente Auswahl
Der Aufruf dieses Menüpunktes führt zu einer Auswahl von 3 Arten von Absteckelementen: polar fortlaufend orthogonal
Der Aufruf dieses Menüpunktes führt zu einer Auswahl von 3 Arten von Absteckelementen: polar fortlaufend orthogonal
Bestimmung der Standpunktshöhe durch Messungen zu Höhenfestpunkten. Die Berechnung der Höhendifferenz erfolgt unter Berücksichtigung der Konvergenz der Lotlinien im Stand- und Zielpunkt, sowie der Korrekturen bezüglich Erdkrümmung und Refraktion. Es können ein bis mehrere Zielpunkte angegeben werden, die eine gültige Höhe aufweisen. Für eine Berechnung können folgende Kombinationen von Gegebenheiten Weiterlesen…
Bei der Exzenterberechnung werden die Richtungsbeobachtungen eines Standpunktes (Exzentrum) zu Fernzielen (Orientierungszielen) für einen beobachteten Festpunkt (Zentrum) so korrigiert, als wären sie in diesem beobachtet worden. Nun wird für den Festpunkt die Orientierung automatisch ermittelt und der Standpunkt polar berechnet. Eine Überbestimmung ergibt sich nun dadurch, dass beliebig viele Festpunkte Weiterlesen…
Polarpunktberechnung Von einem koordinativ bekannten Standpunkt werden die Koordinaten des Zielpunktes polar bestimmt. Dies kann für einen oder mehrere Zielpunkte manuell oder für einen oder mehrere Standpunkte automatisch geschehen. Bei Doppelpunktberechnung kommt es zur Punktkollision, über die der Koordinatenkonflikt entsprechend den Möglichkeiten aufgelöst werden kann. Einzugeben sind der Standpunkt mit Weiterlesen…
Die Koordinaten der Zielpunkte sind bekannt, gesucht werden die Koordinaten des Standpunktes. Die Zielpunkte werden durch eine 2-dimensionale Helmert-Transformation (ohne Maßstab) über die bereits vorhandenen Koordinaten gelegt und so die Parameter zur Bestimmung des Standpunktes berechnet. Aus folgendem Grund wird kein Maßstab berücksichtigt: Der Standpunkt würde bei der Berücksichtigung des Weiterlesen…
Über die Orientierungsberechnung hat man die Möglichkeit, jederzeit die Orientierung eines Satzes neu zu berechnen. Vorschlagswerte für Fernziele: Abhängig davon welche Bedingungen erfüllt sind wird eine Methode ausgewählt (in der aufgelisteten Reihenfolge). Wurde die Orientierung schon berechnet und übernommen, werden die Fernziele dieser Berechnung vorgeschlagen. Wurde in irgendeinem Zielpunkt dieses Weiterlesen…
Allgemein zum Dialogfenster Anfangs-/Endpunkt definieren: Punkt eintippen, oder Punkt in Liste der Standpunkte auswählen und den entsprechende Button („Anfangspunkt“ bzw. „Endpunkt“ drücken. Orientierung berechnen: Klickt man auf den Button „[…]“ neben der Orientierung, so öffnet sicht der Dialog Orientierungsberechnung. Polygonpunkte definieren: In der Liste „Weitere Standpunkte“ die gewünschten Punkte auswählen und mit dem Weiterlesen…
Nach Aufruf dieses Menüpunktes erscheint ein Auswahlfenster mit mehreren Optionen für eine Polygonzugsberechnung. Folgende Arten von Polygonzügen können gerechnet werden: Beidseitig angeschlossener Zug mit Richtungsanschluss und Richtungsabschluss Beidseitig angeschlossener Zug mit Richtungsanschluss Eingehängter Zug ohne Anschlussrichtung oder Einrechnungszug Geschlossener Zug oder Ringpolygonzug Einseitig angeschlossener Zug mit Richtungsanschluss oder fliegender Zug Weiterlesen…
Über den Geosi VERM Login kann sich der Benutzer anmelden. Der Button <Datenquelle> öffnet den Dialog ODBC DB-Login in dem die Angaben für die Datenbankverbindung geändert werden können. Falls der Name der Datenquelle nicht bekannt ist, kann durch erneutes Betätigen von <Datenquelle> ein Dialog aufgerufen werden, in dem alle vorhandenen Weiterlesen…