VERM – Daten – Messdaten suchen
Mit dieser Funktion können Messdaten gesucht werden. Die Fenster zum Suchen von Tachymeterdaten und Nivellementdaten unterscheiden sich kaum. Bezeichung Code Als Suchkriterium sind beliebige Kombinationen aus Bezeichnung und Code möglich. Bei der Suche nach Nivellement-Daten ist kann ein numerischer Bereich für Froschpunkte eingegeben werden. Diese werden dann übersprungen. Im Weiterlesen…
VERM – Daten – Datenmodelle im Überblick
Die Anzahl der verfügbaren Datenmodelle hängt von der erworbenen Programm Version ab. Details über die Datenmodelle, siehe Anhang. Die Datenmodelle für die Punkt- und Beobachtungsverwaltung stellen zentrale Softwarekonzepte dar, da Funktion und Verhalten sämtlicher Module davon beeinflußt werden. Neben Punktinformation, Tachymeter-, Nivellement- und GPS-Daten werden auch Flächen verwaltet. Dieses Flächenmanagement Weiterlesen…
VERM – Arbeitsbereich – Protokollbereich – Protokoll – Word-Protokoll
(Nur Geosi XL) Die Berechnungsergebnisse von Geosi VERM werden in einem Word-Dokument gesammelt. Wird das Projekt (z.B. „Test.pro“) gespeichert, so wird eine Word-Datei mit dem selben Namen („Test.doc“) angelegt. Während der Arbeit mit Geosi arbeitet Word in Temporären Dateien. Nach einem Computerabsturz kann in diesem File eventuell das Protokoll noch Weiterlesen…
VERM – Arbeitsbereich – Protokollbereich – Protokoll – Protokoll einrichten
Diese Option betrifft nur das Rich-Text-Protokoll. Ist Word aktiviert, ist dieser Menüpunkt nicht verfügbar, da diese Einstellungen in der Word-Vorlage vorzunehmen sind. Die hier durchführbaren Einstellungen betreffen nur das aktuelle Projekt und werden mit diesem verspeichert. Default–Einstellungen für alle neu angelegten Projekte sind im gpu-File vorzunehmen. (siehe Anhang). In diesem Dialog kann Weiterlesen…
VERM – Arbeitsbereich – Protokollbereich – Protokoll
Mit Geosi VERM V22 wurde das Protokoll völlig überarbeitet. Das Protokoll wird zukünftig im Projekt selbst abgespeichert (und nicht mehr als externes Richtext-File). Dadurch kann gezielt auf die einzelnen Protokollteile zugegriffen werden. Zudem wird das Programm nicht mehr durch ein zu großes Protokoll verlangsamt. Das Protokollfenster besteht aus zwei Bereichen. Weiterlesen…
VERM – Arbeitsbereich – Protokollbereich – Notizblock
In den Notizblock rechts neben der Ereignisanzeige kann beliebiger Text als Anmerkung zum Projekt hinzugefügt werden, oder Text aus der Ereignisanzeige kopiert werden. Der Vergleich von Zwischenergebnissen wird dadurch wesentlich erleichtert. Werte aus der Ereignisanzeige müssen nicht mehr auf einen Zettel geschrieben werden, sondern der markierte Bereich kann mit der Weiterlesen…
VERM – Arbeitsbereich – Protokollbereich – Ereignisanzeige
Hier werden berechnete Daten und Informationen der einzelnen Rechenmodule ausgegeben. Die Ereignis-Anzeige ist eine Art Protokollvorschau. Dadurch können in verschiedenen Modulen Berechnungen durchgeführt werden, ohne dass sie sofort dauerhauft protokolliert werden (Orientierungsberechnung, Polygonzug, Transformation, …). In diesen Dialogen gibt es einen <Berechnen> und <Übernehmen> Button. <Berechnen> löst eine temporäre Berechnung Weiterlesen…
VERM – Arbeitsbereich – Protokollbereich
In den folgenden Kapiteln erfahren Sie mehr über den Arbeitsbereich Protokoll.