NETZ – Ausgleichs-Assistent – Auswahl von Passpunkten

Auswahl von Passpunkten Passpunkte dienen der Lagerung des Netzes durch Transformation auf die gewählten Punkte. Sie bekommen infolge der Ausgleichung Zuschläge und werden damit koordinatenmäßig verändert. Man kann sich die Datumsfestlegung (Lagerung des Netzes) auch so vorstellen, dass dadurch der geometrische Schwerpunkt der verwendeten Punkte konstant gehalten wird. Gleichzeitig wird Weiterlesen…

NETZ – Ausgleichs-Assistent – Beobachtungsgruppen

Dieses Fenster dient einerseits der Festlegung des „stochastischen Modells“ der Ausgleichung, d.h. der Genauigkeiten der eingeführten Messungen und damit wesentlich ihren Einfluss aufeinander. Andererseits wird durch Anzeige der größten normierten „Absolutglieder“ für jeden Messungstyp (Widerspruch zwischen Messwert und dem aus Näherungskoordinaten berechnetem Wert) eine erste Aufdeckung von groben Ausreißern in Weiterlesen…

NETZ – Ausgleichs-Assistent – Auswahl beteiligter Punkte – Näherungskoordinaten Berechnung

Falls für einzelne Punkte noch keine Koordinaten (1D, 2D, 3D) vorab bekannt waren, wird der Assistent hierher verzweigt und es können diese fehlenden Werte iterativ berechnet werden. Die maximale Anzahl der Iterationen ist wählbar. Zur Absicherung gegen falsche Koordinatenwerte, können diejenigen Punkte ausgewählt werden, die als Start für die automatische Weiterlesen…

NETZ – Ausgleichs-Assistent – Präprozessing Optionen

Das „Präprozessing“ dient der Aufbereitung der rohen Messdaten. Um diese in eine Netzausgleichung einführen zu können, müssen sie je nach Messtyp und Dimension der Ausgleichung (1D, 2D, 3D) durch folgende Maßnahmen vorbereitet werden: Richtungen: Satzausgleichung Zenitwinkel: Eingabe eines mittleren Erdkrümmungsradius und eines Refraktionskoeffizienten: voreingestellt ist k = 0.00, der Wert ist aber Weiterlesen…

NETZ – Ausgleichs-Assistent – Netz-Auswahl

Hier kann eine nähere Projektbezeichnung eingegeben werden. Sie erscheint u.a. auf dem Ausdruck. Für den weiteren Berechnungsablauf stehen folgende Typen von Netzmodellen zur Verfügung: Gebrauchsnetze dienen dem kontrollieren Anschluss von überstimmten Messanordnungen an das bestehende Festpunktfeld. Die Verknüpfung der Punkte untereinander ist typengemäß  i.a. nur gering. Hierunter fallen auch Netze, die Weiterlesen…

NETZ – Ausgleichs-Assistent – Startseite

Es besteht die Möglichkeit, dass bestehende Vorlagen für bestimmte Ausgleichungen geladen werden, um sich wiederholende Arbeitsschritte ersparen zu können. Ebenso kann eine bereits bestehende Ausgleichung wieder aufgerufen werden. Folgende Optionen stehen am Beginn des Ausgleichs zur Verfügung: eine neue Ausgleichung mit einer definierten Vorlage beginnen d.h. eine früher abgespeicherte Vorlage Weiterlesen…