NETZ – Ausgleichs-Assistent – Auswahl von Passpunkten – Relative Fehlerellipsen
Zur Berechnung der relativen Fehlerellipsen werden die 2 betreffenden Punkte ausgewählt. Wahlweise kann auch eine Bezugsachse zwischen 2 Punkten (z.B. Tunneldurchschlag längs / quer) gewählt werden.
NETZ – Ausgleichs-Assistent – Auswahl von Passpunkten
Auswahl von Passpunkten Passpunkte dienen der Lagerung des Netzes durch Transformation auf die gewählten Punkte. Sie bekommen infolge der Ausgleichung Zuschläge und werden damit koordinatenmäßig verändert. Man kann sich die Datumsfestlegung (Lagerung des Netzes) auch so vorstellen, dass dadurch der geometrische Schwerpunkt der verwendeten Punkte konstant gehalten wird. Gleichzeitig wird Weiterlesen…
NETZ – Ausgleichs-Assistent – Lagerung des Netzes
Auswahl von Festpunkten Jene Punkte, deren Koordinaten durch die Ausgleichung nicht verändert werden sollen, können markiert und mit der << – Taste in die Festpunktliste eingetragen werden, oder durch die >> – Taste wieder daraus entfernt werden. Wurden solche Festpunkte gewählt, legen diese Festpunkte die Lagerung des Netzes fest. Werden Weiterlesen…
NETZ – Ausgleichs-Assistent – Beobachtungsgruppen
Dieses Fenster dient einerseits der Festlegung des „stochastischen Modells“ der Ausgleichung, d.h. der Genauigkeiten der eingeführten Messungen und damit wesentlich ihren Einfluss aufeinander. Andererseits wird durch Anzeige der größten normierten „Absolutglieder“ für jeden Messungstyp (Widerspruch zwischen Messwert und dem aus Näherungskoordinaten berechnetem Wert) eine erste Aufdeckung von groben Ausreißern in Weiterlesen…
NETZ – Ausgleichs-Assistent – Beobachtungen für Netzplanung
Zur Berechnung einer Netzplanung werden zwischen den gewählten Punkten geplante Messungen festgelegt. Außer der Beobachtungsart werden Standpunkt und Zielpunkt gewählt.
NETZ – Ausgleichs-Assistent – Auswahl beteiligter Punkte – Näherungskoordinaten Berechnung
Falls für einzelne Punkte noch keine Koordinaten (1D, 2D, 3D) vorab bekannt waren, wird der Assistent hierher verzweigt und es können diese fehlenden Werte iterativ berechnet werden. Die maximale Anzahl der Iterationen ist wählbar. Zur Absicherung gegen falsche Koordinatenwerte, können diejenigen Punkte ausgewählt werden, die als Start für die automatische Weiterlesen…
NETZ – Ausgleichs-Assistent – Auswahl beteiligter Punkte
In der Punktauswahl werden alle diejenigen Punkte des Projekts ausgewählt, die an der Ausgleichung beteiligt sein sollen. Der automatische Vorschlag beinhaltet die Instrumentenstandpunkte. Durch Hinzufügen und Entfernen wird die Auswahl erweitert oder reduziert. Für jeden in die Ausgleichung involvierten Punkt wird – abhängig von der Dimension des Netzes – die Weiterlesen…
NETZ – Ausgleichs-Assistent – Präprozessing Optionen
Das „Präprozessing“ dient der Aufbereitung der rohen Messdaten. Um diese in eine Netzausgleichung einführen zu können, müssen sie je nach Messtyp und Dimension der Ausgleichung (1D, 2D, 3D) durch folgende Maßnahmen vorbereitet werden: Richtungen: Satzausgleichung Zenitwinkel: Eingabe eines mittleren Erdkrümmungsradius und eines Refraktionskoeffizienten: voreingestellt ist k = 0.00, der Wert ist aber Weiterlesen…